Die USA und die EU wollen sich heute im Kampf gegen die Produktpiraterie verbünden. Dabei sind die USA hinter China selbst die Vizeweltmeister im illegalen Kopieren
Wenn Spiele der Fußball-WM öffentlich gezeigt werden, wollen die Rechteverwerter der Schweizer Firma Infront kräftig mitkassieren. Die Abgabepflicht ist in vielen Fällen rechtlich fragwürdig
US-Gericht: Betreiber von Online-Tausch-Plattformen können für das rechtswidrige Herunterladen von Musik oder Filmen zur Verantwortung gezogen werden. Hollywood-Studios und Musikkonzerne fühlen sich als Sieger auf der ganzen Linie
Ab sofort können Betreiber von Tauschbörsen im Internet haftbar gemacht werden, wenn ihre Nutzer gegen das Urheberrecht verstoßen – trotz alternativer Lösungen und wider die Logik des Netzes
Das Internet muss ein öffentliches Gut bleiben, das der ganzen Gesellschaft dient, fordert der Rechtswissenschaftler Lawrence Lessig aus Stanford. Wenn die Medienindustrie deswegen ein bisschen weniger Profit macht, ist das nicht weiter schlimm. Der wirtschaftliche Nutzen des freien Zugangs ist größer
Die Musikindustrie kämpft ums Überleben und versucht mit einer Klagewelle, illegale Downloads aus dem Internet zu unterbinden. Gerd Gebhardt von der phonographischen Wirtschaft (IFPI) und Oliver Moldenhauer von Attac im Streitgespräch
Mit der Entwicklung Freier Software lässt sich sehr wohl auch Geld verdienen. Junge Programmierer lernen dabei mehr als an der Uni, und ihre Chancen, in der Industrie Arbeit zu finden, sind gut
Das Internet macht das Wissen der Menschheit auch für breite Bevölkerungsschichten und arme Länder verfügbar. Aber die Medien- und Informationsindustrie betrachtet diesen Reichtum als ihr privates Eigentum, das sie schützen und vermarkten will
Auch das Urheberrecht wird globalisiert. Auf dem Spiel stehen damit nicht nur die Rechte der reichen Konsumenten. Gefährdet ist vor allem die Informationsfreiheit in den Entwicklungsländern