Verlegung aus Verlegenheit
Rechtssenat ist umgeschwenkt: Knast auf dem KZ-Gelände Neuengamme verschwindet nun doch endgültig ■ Von Elke Spanner
Bisschen Gedenken, bisschen Knast
Tagung „Erinnerungs- und Gedenkkulturen im Dialog“: Das Mahnen an die deutsche NS-Geschichte zwischen Pädagogik und Standortimage ■ Von Elke Spanner
Hamburger Lügen
■ Holocaust-Leugnung hat auch in Norddeutschland eine lange Tradition, die bis zum heutigen Tage dauert
„Das war ein Fehler“
Von Beust sichert KZ-Überlebenden zu, über die Gedenkstätte Neuengamme zu verhandeln. Sorge um Verzögerung des Umbaus ■ Von Elke Spanner
Kommentar
Würdelos
■ Warum es für KZ-Überlebende unzumutbar ist, erneut um Neuengamme zu kämpfen
„Ich schäme mich“
■ Bestürzung über Plan, Gefängnis auf ehemaligem KZ-Gelände zu belassen
Liberale und weltoffene Stadt
Sicherheit über alles: Knast Neuengamme bleibt auf KZ-Gelände, Polizisten vermehren sich und werden woanders abgeworben ■ Von Peter Ahrens
„Wir müssen weiter streiten“
KZ-Überlebende fürchten, dass der neue Senat die Verlegung des Gefängnisses vom ehemaligen KZ-Gelände stoppt ■ Von Andreas Speit
Zurück in die Gegenwart
Rita Bake erzählt nicht Geschichten, sondern die Geschichte der Frauen. Damit sich das Bewusstsein so schnell ändert wie Gesetze ■ Von Sandra Wilsdorf
Die Einsamkeit des Karl H.
Der Hamburger Pflegedienst Solidarische Hilfe kümmert sich ausschließlich um Opfer des Nationalsozialismus ■ Von Michaela Soyer