Vor 100 Jahren wurde George Gershwin geboren. Der New Yorker avancierte in seinem kurzen Leben zum wichtigsten Musiker der Moderne Amerikas. Ein Portrait ■ von Jan Feddersen
Der Fernsehsender CNN zieht einen Bericht von Anfang Juni zurück, entschuldigt sich beim Publikum und feuert die Macher der Sendung – bis auf Star Peter Arnett ■ Von Bernd Pickert
Recherchen von US-Medien enthüllen: Das US-Militär soll im Vietnamkrieg das Nervengas Sarin eingesetzt haben – darunter auch bei einer Mission gegen Deserteure, die sich nach Laos abgesetzt hatten ■ Von Bernd Pickert
Tragen die USA eine Mitschuld an der Ermordung der europäischen Juden während der NS-Zeit? Der US-Historiker William D. Rubinstein verneint die Frage, allerdings mit einer zweifelhaften Begründung ■ Von Annette Jander
Er war eine Ikone des Kalten Krieges. Der CIA-Pilot Francis Gary Powers wurde 1960 über der Sowjetunion mit seinem legendären Spionageflugzeug U 2 abgeschossen. Daraufhin ließen die Sowjets den Pariser Gipfel platzen. Eine neue Eiszeit begann. Heute möchte man in den USA den Vorfall am liebsten vergessen. Powers Sohn möchte ein Museum und ein Mahnmal ■ Von Peter Tautfest
Jetzt restauriert, kompiliert und käuflich zu erwerben: Eine Sammlung mit amerikanischen Guerilla-Videos aus den frühen siebziger Jahren ■ Von Tilman Baumgärtel
■ Bis zuletzt beteuerte Martin Luther Kings angeblicher Mörder seine Unschuld, viermal brach er aus dem Gefängnis aus – jetzt starb er in der Haft. Für Kings Witwe ist sein Tod eine Tragödie
Vor 30 Jahren wurde Martin Luther King ermordet. Neue Spekulationen über seinen Tod sehen ihn als Opfer einer Verschwörung, nicht eines Einzeltäters ■ Aus Washington Peter Tautfest
Wer war Harry Smith? 1952 veröffentlichte er die „Anthology of American Folk Music“, die später zur Bibel des Folk-Revivals avancierte. Womit sich die demokratische Linke eine Vergangenheit erfand, steigt als CD-Set zum kanonisierten Kulturgut auf ■ Von Klaus Frederking