In Berlin sprach David Blackbourn über die Umgestaltung der deutschen Landschaft, speziell des Wassers. Seit Umweltkanzler Willy Brandt sei der Naturschutz von rechts nach links gerückt.
Das Nibelungenlied, diese deutsche Urerzählung von Liebe und Leidenschaft, von Spielen und Intrigen, Mord und Verstrickungen bis hin zum Untergang, spielt hauptsächlich in der Stadt Worms
Kulturwandern im deutschen Mittelgebirge: Von Donnersberg nach Worms folgt der Wanderweg historischen Spuren, etwa jenseits des Rheins zum Kloster Lorsch
Verschlafen und bedeutungslos wirkt heute die General-Pape-Straße. Wäre da nicht ein merkwürdiger Klotz Beton. Ein Geschichtsparcours gibt jetzt Aufschluss über Kasernen und Pläne für die „Welthauptstadt Germania“ im einstigen Militärbezirk
Seit 90 Jahren dürfen Frauen in Deutschland wählen: Historikerin Sylvia Schraut und Frauenforscherin Gisela Notz erklären in acht Thesen, was Frauen und Politik verbindet.
Der deutsche Georg Forster brach mit James Cook zur Weltumseglung auf. Er zeichnet Pflanzen und Tiere und hinterfragte andere Sitten ohne koloniale Attitüde. Eine Neuauflage des Reiseklassikers
Auf Mittelaltermärkten sind sie Stars: Gruppen, die historische Ereignisse nachstellen. Wissenschaftler kritisieren: hier werden ideologisch verzerrte Geschichtsbilder vermittelt.
Vom „Ehrenraub“ zum „Verbrechen gegen die Sittlichkeit“: Im Umgang mit Vergewaltigungen galt lange die verletzte Ehre als eigentliches Opfer. Ein Gespräch mit dem Historiker Hiram Kümper
Erstmals soll in Deutschland ein Straßenname mit einer warnenden Negativ-Legende versehen werden: Die Treitschkestraße in Hannover bleibt, bekommt aber den Zusatz „agitierte für eine totale Assimilation aller Juden“
Nicht nur die SPD ist in der Krise: Auch FDP-Chef Guido Westerwelle weiß, dass er ohne Wahlerfolg 2009 spätestens weg ist. Sein Konzept der Verprinzcharlesung ist schon bei der letzten Wahl gescheitert.
50.000 Besucher werden zum Geschichtsfestival Historiale erwartet. Thema ist die Märzrevolution 1848. "Wir möchten die jungen Leute erreichen", sagt Darsteller Enno Lenze.
Schriftsteller Martin Mosebach parallelisierte die Rhetorik des Revolutionärs de Saint-Just mit Heinrich Himmlers Posener Rede. Aber wer war Saint-Juste? Eine Begriffskunde.
Auf den ersten Blick ist Sesenheim ein ganz gewöhnliches elsässisches Dorf: zwei Kirchen und um die Mittagszeit geschlossene Geschäfte. Wenn sich der Dichter neben seinem Studium hier nicht auf Landpartie vergnügt hätte