Begreifen, wie die Tat begangen wurde: Raul Hilberg, Autor des Buches „Die Vernichtung der europäischen Juden“, wird 75 Jahre alt. Er schuf die Grundlagen für die Holocaust-Studien
Die Jugendgeschichtswerkstatt des Vereins „Miphgasch“ und das Köpenicker Bündnis „Bunt statt Braun“ sind am Mittwoch als „Botschafter für Toleranz“ geehrt geworden
■ Nach 130 Jahren ist die Bremische Chronik des Staatsarchivs jetzt zum letzten Mal erschienen / Historisches „Perlentauchen“ in den Jahrgängen 1981 bis 1986
Es ist an der Zeit, sich Gedanken über die Ursachen des ausufernden Erinnerungskults zu machen: Das Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien hat eine illustre Gruppe von Geschichtsforschern in das revitalisierte Palais Ferstel eingeladen, um über „The Memory of the Century“ zu diskutieren
■ Jan Philipp Reemtsma interessiert sich für den Krieg, dessen Rechtfertigungen und das Problem des Bösen. Jetzt sprach der Gelehrte in der Bremer Uni über eine neue Bescheidenheit der Geschichtsschreibung
Während die einen preußische Jubiläen feiern, fragt die deutsch-polnische Gesellschaft, wie deutsch Brandenburg sei. Dort rühmt man sich flämischer, französischer oder westfälischer Ursprünge. Nur die slawische Quelle fristet ein Schattendasein
Auch die Bisonjagd der Indianer war massenhafte Tiervernichtung, sagt der Agrarsoziologe Franz Kromka. Der Mensch griff immer so weit in die Natur ein, wie es ihm seine Möglichkeiten erlaubten
Der Band „Zeitschichten“ des Historikers Reinhart Koselleck bietet einige seiner wichtigen Arbeiten. Darin überschreitet er elegant und erfolgreich die Fachgrenzen