Von heute an treffen sich die Geschichtswissenschaftler zum Historikertag in Kiel. Das Programm ist sehr gegenwartsnah ausgefallen. Ein Gespräch mit der Historikerin Ute Frevert über Opferdiskurse und die Grenzen rückwärts gewandten Denkens
Skandal im Skelettgewölbe der Forschung: Ein Frankfurter Anthropologieprofessor wird der Unterschlagung verdächtigt. Bewiesen ist indes nur, dass er Schädel falsch datierte – und dass der Lehrbetrieb trotz zahlreicher Hinweise jahrelang schwieg
Irene Franken, Historikerin und Mitbegründerin des Kölner Frauengeschichtsvereins, erhält heute für jahrzehntelanges feministisches Engagement den „Inge-von-Bönninghausen-Preis“. Die Preisträgerin hat es sich zur Aufgabe gemacht, vergessene und verdrängte Frauengeschichte sichtbar zu machen
Beziehungen zwischen Berlin und Istanbul haben Geschichte, weit über den regen kulturellen Austausch der Städte hinaus. Warum es Zeit wird, nach Istanbul zu fahren. Zwischen dem Berliner Ostbahnhof und Istanbul-Zentrum liegen 2.194 Kilometer
Die Bremer Historikerin Romina Schmitter blättert einen informativen Streifzug durch die Geschichte der Prostitution auf – findet aber nur ansatzweise in die Gegenwart zurück, weil sie die Frage nach den Ursachen nur streift und eine beklagte „Doppelmoral“ nicht als Interessenlage erkennt
„Geologisch leben“ öffnet Hobbygeologen, Fossilien-Freaks und Sammlernaturen neue Einsichten in Millionen Jahre alte Erdgeschichte: Bad Segeberg steigt jedes Jahr höher und bei Hannover spazierten Dinosaurier herum
Am Moskauer Laboratorium für anthropologische Rekonstruktion bekommen Leichen, Pharaonen und Skelette ihr ursprüngliches Gesicht zurück. Auch die Polizei nimmt bei ihren Ermittlungen gern die Künste der Rekonstrukteure in Anspruch
Liebe dein Vaterland wie dich selbst, fordern die Christdemokraten: Es ist schon tausend Jahre alt. Ein Essay über die vielen Fallen, in die der Diskurs um Nationalstolz, Vergangenheit und Zukunft tappt