Sozialbehörde verzögert staatsanwaltschaftliche Ermittlungen zur Feuerbergstraße: Aussagegenehmigungen zwei Monate zurückgehalten. Behördenreferent Bange räumt im PUA Fehler ein. Neue Hinweise auf Zwang bei Psychopharmaka
Immer mehr Wohnungslose sind psychisch krank. Seit gut zwei Jahren gibt es in Hamburg eine eigene Sprechstunde. Ein neues Zuhause finden Betroffene im Haus Münze – mit seiner Kapazität auch nur ein Tropfen auf dem heißen Stein
Neue Ambulanz für Alkoholiker eröffnet. Behandlung erzeugt Alkoholunverträglichkeit. Kassen zahlen aber nicht, Angebot richtet sich darum direkt an Arbeitgeber
Arztpraxen sollen zusätzliche Aufgaben der Drogenhilfe übernehmen: Gesundheitsbehörde will psychosoziale Betreuung von Junkies HausärztInnen überantworten. Praxen müssten SozialarbeiterInnen einstellen. Doch MedizinerInnen winken ab
Opposition macht sich für den Erhalt der Gewaltopferhilfe stark. Sozialbehörde wiegelt ab: „Es wird auf jeden Fall weitergehen“. Allein das Wie ist unklar
Mehr als jeder zweite Hamburger Hochschüler sieht sich mit Lernproblemen und Prüfungsangst allein gelassen. Psychologische Beratung der Uni kämpft ums Überleben
„Accept“, Hamburgs einziges Therapiezentrum für traumatisierte Flüchtlinge, steht vor der Schließung. Trotz massiver Kritik von Ärzten und Therapeuten stellt CDU-Senat Förderung ein. Dabei ist die Hilfsstelle überlaufen – und kein Ersatz in Sicht
Weil sie in ständiger Furcht vor Abschiebung leben müssen, werden immer mehr Flüchtlingskinder in Hamburg psychisch krank. Opposition fordert Härtefallkommission
Hamburgs Justizsenator Roger Kusch (CDU) will sozialtherapeutische Haftanstalten der Hansestadt schließen. Fachleute befürchten, dass Sexualstraftäter künftig ohne ausreichende Behandlung entlassen werden. Knackis kämpfen für ihre Anstalt