UNGARN Ein neues Gesetz kriminalisiert Obdachlose. Wer auf der Straße nächtigt, riskiert sogar eine Haftstrafe. Regierung: Die Regelung dient dem Schutz von Wohnungslosen
Das Beste an dem Friedensabkommen von Dayton aus dem Jahre 1995 macht sich erst im harten Winter eindrucksvoll bemerkbar. Obdachlosigkeit scheint nicht vorhanden.
ÖSTERREICH Zweimonatige Besetzung des Hörsaals beendet. Obdachlose sollen auf alternative Unterkünfte verteilt werden. Studenten-Plenum diskutiert weiteres Vorgehen
Italiens Ministerpräsident Sivio Berlusconi vergleicht das Schicksal der Obdachlosen im Erdbebengebiet mit dem von Camping-Urlaubern - und vergreift sich mal wieder im Ton.
Jungfernstieg, Europapassage, Hafencity – Hamburgs Innenstadt putzt sich für die zahlungskräftige Kundschaft. Obdachlose sind dabei im Weg. Der Polizist Peter Stapelfeld versucht zu vermitteln
Eine Hilfsorganisation hatte im vergangenen Winter in Paris Zelte als Notunterkünfte verteilt. Sie sollten die Öffentlichkeit gegen das Elend aufrütteln. Stattdessen protestieren BürgerInnen. Und der linke Bürgermeister sorgt sich wegen der Wahlen
Die USA erleben derzeit die wahrscheinlich größte Binnenwanderung ihrer Geschichte: Rund eine Million Menschen haben durch den Hurrikan „Katrina“ zumindest vorübergehend Obdach und Arbeit verloren – viele werden nie zurückkönnen
Nach zwei Hausbränden mit 24 Toten lässt Frankreichs Innenminister die baufälligen Unterkünfte afrikanischer Einwanderer in Paris zwangsräumen. Alternativen gibt es nicht, denn es fehlen Sozialwohnungen. Dafür stehen 140.000 Appartements leer
Simbabwes Polizei macht Slumbewohner in den Städten zu zehntausenden obdachlos und steckt ihre Wohnviertel in Brand. Die Bewohner sollen aufs Land gebracht werden