Natascha Zaminski ist alleinerziehend, ihre Tochter Warja ist Autististin mit Down-Syndrom. Immer öfter muss sie mangels Schulbegleitung zu Hause bleiben.
Für den Film „Mensch, mach mir Platz!“ hat der Bremer Filmemacher Ulli Scholz drei Jahre lang das inklusive Jugendtanztheaterprojekt „Die Anderen“ mit der Kamera begleitet. Ein unmittelbarer, menschlicher Film
Für ihren Job an der Uni Bremen übt Lena Kredel mit einem Roboter: In ein paar Tagen soll sie mit seiner Hilfe Bücher katalogisieren. Es ist ein ein großer Schritt für Kredel: Sie ist vom Hals abwärts gelähmt.
Vimala Brunnmüller hilft Behinderten, ihre Sexualität zu entdecken. Geld nimmt sie, um Abstand zu wahrenGELD ODER GEFÜHL Vimala Brunnmüller arbeitet als „Übungsfrau“, die Behinderten den Weg in die Welt der Zärtlichkeit und Partnerschaft ebnet. Weil sie selbst eine Missbrauchsgeschichte durchlitten hat, empfindet sie ihren Beruf als Berufung. Ein Gespräch über Tabus und Bedürfnisse, Geld und Zungenküsse
Vom Schönen erzählen: Judith Hennemann über den Gewinn, den ihre geistig behinderte Tochter bedeutetNORM ODER VIELFALT Judith Hennemann, Mutter einer Tochter mit Down-Syndrom, schreibt einen Ratgeber für Eltern geistig behinderter Kinder. Probleme, sagt sie, kommen nicht vom Kind – sondern von außen. Ein Gespräch über Leben jenseits der Norm
Die Erben der Bremer Antipsychiatrie-Bewegung werden mit dem Kultur- und Friedenspreis der Villa Ichon ausgezeichnet. Ein Gespräch mit VertreterInnen der „Blauen Karawane“ und des „Blaumeier-Ateliers“ über Mauern in Köpfen, blau-blaue Unterschiede und Folgen der Anstaltsauflösung
Tunesien gefällig oder lieber Campen in Deutschland? Die Lebenshilfe Bremen bietet seit einem Jahr Reisen für Behinderte an. Mit großem Erfolg. Im Mittelpunkt der intensiv betreuten Reisen steht nicht Therapie, sondern Spaß und Erholung
Mit einer künstlerisch wertvollen Video-Dokumentation wirbt der Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen für den Erhalt der integrativen Einrichtungen. Der ist durch Sparmaßnahmen massiv gefährdet
Mit „Verrückt nach Paris“ feiern „Blaumeier“-Akteure derzeit bundesweit Erfolge, doch die Finanzen des Waller Projektes für Kunst und Psychiatrie sind am Ende. Die Folge: Öffentliches wird zu teuer