Die Sängerin Cher gehört zu den erfolgreichsten Künstlerinnen unserer Zeit. Ein Gespräch über weibliche Idole und den sozialen Rückschritt in den USA.
Israel hat schon lange eine enge Verbindung zum Eurovision Song Contest. Und zu keiner Stadt passt der Wettbewerb so gut wie zu Tel Aviv, wo er als queere Familienshow gefeiert wird
Im Sommer absolvierte Ayman Majed den taz Panter Workshop für JournalistInnen aus Afrika. Doch als schwuler Mann konnte er in seine Heimat nicht mehr zurück. Ein Gespräch
GLEICHHEIT Früher sagten linke Homobewegungsinterpreten, wir brauchten die „Ehe für alle“ nicht, weil Lesben und Schwule sie gar nicht wollten. Doch das stimmte schon damals nicht. Gleiche Rechte lindern den Leidensdruck für jene, die diese Rechte nicht hatten
„Butter bei die Fische!“, fordert der offizielle Hamburger CSD. „Die Fische stinken zum Himmel!“, antworten die selbst organisierten VeranstalterInnen queerer, lesbischwuler und transgender Räume heute Abend in der Roten Flora
Angelehnt an die avantgardistische Berliner Szene homosexueller Frauen der 1920er Jahre lädt der Dachverband Frauen / Medien / Kultur „Bildwechsel“ heute Abend zum gepflegten Amüsement auf den „Bubenball“