Der Trend, junge Menschen von Social Media zu verbannen, ist gefährliche Faulheit, findet unser Autor. Stattdessen müssen digitale Räume sicherer werden.
Auf dem großen Futur-Kongreß des Bundesbildungsministeriums in Berlin finden sich zwei Gruppen Jugendlicher. Die Mitmacher, die glauben, dass die PolitikerInnen sie ehrlich an der Lösung der Zukunftsfragen beteiligen. Und die Skeptiker, die das alles als zu langsam und zu sehr vorgespielt sehen
CSU-Generalsekretär Markus Söder (37) fordert eine Ausgangssperre für Kinder. So weit, so blöd. Wenn Söder in diesem Sinne weitermacht, steht uns ein forderungsreiches Jahr bevor. Ein Ausblick
Mit dem Bundesprogramm Civitas im Hintergrund versuchen Jugend- und Bildungsprojekte Toleranz und Demokratie in Berlin und den neuen Bundesländern zu stärken, statt Aufklärung im rechtsradikalen Milieu zu betreiben und auf Einsicht zu hoffen
Für den Essener Jugendforscher Wilfried Breyvogel ist das Verbot von Springerstiefeln und Bomberjacken an Schulen nur eine Notlösung. Es bestätigt die Provokation rechter Jugendlicher. Schüler empfinden Kleiderordnungen als „Uniformierung“, die sie in ihrer eigenen Ästhetik behindern
Viele Schulen tun sich schwer, mit den fremdenfeindlichen Haltungen ihrer Schüler umzugehen. Ein Berufsbildungswerk in Nordrhein-Westfalen hat sein Rezept gefunden: Die Auszubildenden sollen „die Fremden“ als Eigene kennen lernen. Bericht von einem deutsch-deutschen Rittermahl
■ Die Zeitschrift „etap“ will ein Sprachrohr für die zweite Generation der Deutschtürken sein – ist aber vor allem ein Ego-Trip ihres geschäftstüchtigen Herausgebers Ozan Sinan