Im Fall der verwahrlosten Mädchen in Gröpelingen verließ sich das Jugendamt auf Schule und Kindergarten. Vielleicht zu sehr. Denn wie es bei ihnen zu Hause aussah, wussten die nicht
Sozialsenatorin Ingelore Rosenkötter erklärt, warum sich der Fall der verwahrlosten Mädchen in Gröpelingen nicht zur Empörung eignet. Am Dienstag muss sie das vor den Abgeordneten tun
Kinder, die nicht bei ihren leiblichen Eltern leben, kommen in Pflegefamilien, ins Heim oder einen Mix aus beidem: die Erziehungsstelle. Doch dafür fehlen Pädagogen, die zu Hause Kinder betreuen
Zwei bis drei Millionen Kinder in Deutschland befinden sich in derselben Situation wie die beiden Mädchen in Bremen, die vergangene Woche von ihrer psychisch kranken Mutter getrennt wurden. Für sie fehlen Hilfsangebote, sagen Fachleute
Zufällig finden Polizisten zwei Mädchen, die mit ihrer psychisch kranken Mutter in einer nach Fäkalien stinkenden Wohnung leben. Das Jugendamt kannte die Familie seit 2004, ein Sorgerechtsentzug war 2007 gescheitert
Das Bremerhavener Ausländeramt will eine allein stehende schwangere Frau mit ihren neun Kindern in die Türkei abschieben – und überrascht mit diesem Vorhaben sogar gestandene Asylanwälte
Niedriglohn-Jobs, Kinderpause, allein erziehend, niedrige Rente: Frauen laufen in ihrer Biografie immer wieder Gefahr, zu verarmen. Ein Gespräch mit Regine Geraedts, der Organisatorin der Fachtagung „Programmierte Frauenarmut“ in Bremen
Um die Abschiebung zweier minderjähriger Flüchtlinge nicht zu gefährden, ließ das Bremer Jugendamt nicht zu, dass sie anwaltlich vertreten werden. Mit den beiden gesprochen haben soll der bestellte Amtsvormund nie
Die Bremer Frauenbeauftragte legt sich mit der Hamburger Michael-Stich-Stiftung an: Deren aktuelle Anti-Aids-Kampagne sei völlig verfehlt. Die Plakate zeigen todbringende Brüste und sargähnliche Kinderwagen
In Bremen gibt es immer mehr Inobhutnahmen von schutzbedürftigen Kindern: Das Hermann-Hildebrand-Hauses, Bremens einzige entsprechende Notaufnahme, ist permanent überbelegt