Belgische Verhaftungen von Coltan- und Goldhändlern decken Rohstoffgeschäfte von Kongos Rebellen auf. Partner der Geschäftsbaronin Gulamali sitzen wegen Geldwäsche
In der Demokratischen Republik Kongo fordert die Zivilgesellschaft Konsequenzen aus den Erkenntnissen einer UN-Kommission über die illegale Ausbeutung der natürlichen Reichtümer des Landes. Die Kirchen übernehmen dabei rhetorisch die Führung
Weil die kongolesische Regierung unter Kabila ihre Diamantenfirma Miba ausplünderte, um Waffen zu kaufen, steht der Bergbau des Landes jetzt vor dem Bankrott
Im rumänischen Rosia Montana soll inmitten einer ohnehin belasteten Region Europas größtes Zyanid-Goldbergwerk entstehen. Ein dubioses Konsortium ist schon dabei, die Einwohner umzusiedeln. Unklar ist die Rolle des Umweltministeriums
In Thüringen lebte einst eine ganze Region vom Kalisalzbergbau. Nun können sich arbeitslose Bergarbeiter in der Kelten-Therme tummeln und irischem Folk lauschen. Unter Tage fasziniert die Kristallkammer im Besucherbergwerk Merkers
In Sierra Leone, dem ärmsten Land der Welt, fanden Schürfer kurz vor den Wahlen im Mai den zweitgrößten Rohdiamanten der Geschichte. Er hätte die Staatskasse wirtschaftlich sanieren können. Aber jetzt ist er verschwunden
Mit dem Einstieg in die Kupferförderung weitet der brasilianische Konzern Companhia Vale do Rio Doce seinen Aktionsradius aus – der Bevölkerung kommen die Großprojekte jedoch kaum zugute. Eisen für die EU bedroht den Regenwald am Amazonas
Gerne darf uns das ZDF mit Dokumentationen über das faszinierende Edelmetall verwöhnen. Gerne lassen wir uns auch von einem Professor auf abenteuerliche Exkursionen mitnehmen. Nur seriös sollte das Unterfangen sein („Goldfieber“, 19.30, ZDF)