Die Firma Eckert & Ziegler kündigt an, ihr Kompetenzzentrum für die Entsorgung von Strahlenmüll zu schließen. Praktisch ändere sich dadurch nichts, kritisiert eine Bürgerinitiative.
ATOMRUINEN Union und SPD wollen die Milliarden für den Abriss der AKWs in einem Fonds bündeln. Die Rückstellungen von 32,6 Milliarden Euro werden nicht reichen. Wer zahlt den Rest?
Die Atommüll-Frage entzweit die Umweltminister von Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Der eine will zwischenlagern, der andere nicht – nun soll’s der Bund lösen.
STRAHLENMÜLL Zwei Kammern des maroden Salzstocks Asse sind mit Spezialbeton verfüllt worden – zur Stabilisierung, heißt es. Kritiker sehen nun die Rückholung des Atommülls in Gefahr
ARBEITSRECHT Niedersachsens Polizisten bekommen nach jahrelangem Rechtsstreit nun doch Ausgleich für ihre Überstunden während der Castortransporte im Wendland
VERZÖGERUNGEN Bei Probebohrungen für einen neuen Asse-Schacht bleibt das Gestänge im Bohrloch stecken. Nun kann erstmal nicht weitergebohrt werden, die Räumung stockt
RADIOAKTIVITÄT II Das Oberverwaltungsgericht Schleswig hat dem Atommüll-Zwischenlager Brunsbüttel die Genehmigung entzogen. Grund: Der gezielte Absturz eines Großflugzeugs wurde nicht bedacht
RADIOAKTIVITÄT Überraschende Einigkeit: Fachpolitikerinnen aller Fraktionen wollen CDU-Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser als Vorsitzende der Atommülllager-Kommission. Wissenschaftler noch strittig