14 Jahre nach Tschernobyl: Reaktoren laufen noch, Atomkritiker werden eingeschüchtert. Greenpeace-Studie: Ohne die Lecks in russischen Pipelines wären neue AKWs überflüssig
Die Bundesregierung ringt um die Reform der Hermesbürgschaften: AKWs im Ausland weiter fördern oder ökologische Wahlversprechen halten? ■ Von Maike Rademaker
■ Als Ersatz für den Atommeiler in Tschernobyl bietet sich auch der Ausbau der Windenergie an – nur ist das in Bonn anscheinend kein Thema. Für deutsche und dänische Anlagenbauer wäre die Ukraine ein riesiger Markt
■ Mit großer Riege besucht Schröder heute die Ukraine – dort will er Präsident Kutschma vorschlagen, mit den deutschen Krediten statt AKWs lieber Kohlekraftwerke auszubauen
Die Bundesregierung will Entscheidung über Atomkredite für die Ukraine aufschieben. Die soll von einer umweltfreundlicheren Lösung überzeugt werden ■ Von Matthias Urbach
■ Kanzleramt: Atomkredite für die Ukraine kommen. Schröder wolle zwar die Meinung des Parlaments „nicht ignorieren“ – wegen früherer Zusagen aber auch nicht befolgen
Atomkraftwerke in der Ukraine sollen mit Hilfe Deutschlands und der Osteuropabank fertiggestellt werden. Neuer Umweltminister bisher lediglich „nicht begeistert“ ■ Von Maike Rademaker