Ab Sonntag neue Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Nahrungsmittel in Kraft. Zwar sollen weite Teile von Handel und Erzeugern im Norden auf die ohnehin unbeliebte Ware verzichten, doch ganz sicher sein können Verbraucher nicht
Felix Prinz zu Löwenstein, Chef des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft, warnt vor der grünen Gentechnik: Wenn der Anbau beginnt, gebe es keinen wirksamen Schutz vor Kontamination. Auch konventionelle Bauern seien gegen Genpflanzen
Die Union hat das rot-grüne Gentechnikgesetz im Bundesrat gestoppt. Gerda Hasselfeldt, Vize-Chefin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion lehnt die automatische Haftung von Gentech-Bauern ab. Im Zweifel werden Bauern über Fonds entschädigt
Grüne beklagen: Im Bundesrat versucht die Union das Gentechnikgesetz von Haftungsregelungen zu befreien. Sie stellt sich gegen verbindliche Anbauregelungen
Der Umwelt-Sachverständigenrat der Regierung mahnt Nachbesserung beim Gentechnikgesetz an: Es fehle eine Definition für Schäden an der Umwelt. Das Gesetz sei aber ein „tragfähiger Kompromiss“. Union will im Bundesrat die Regelung verändern
Die Dänen regeln als Erste den Anbau von Genpflanzen. Der Deutsche Bauernverband hält den Vorstoß für „richtungweisend“. Sollte Agrarministerin Renate Künast ihn übernehmen, dürfen sich Gentech-Bauern freuen. Für die anderen wird es teuer