US-Raumfahrt-Agentur rechnet wieder mit Abplatzen von Schaumstoff. 2003 hatte das den Absturz verursacht. Nasa-Chef Griffin: „Bestimmte Risiken akzeptieren“
Agrarminister Horst Seehofer hat offenbar weitreichende Zugeständnisse gemacht, um den Anbau genveränderter Pflanzen zu fördern. Es soll keine Versicherungen gegen Genschäden geben, auch ein Haftungsfonds der Industrie ist vom Tisch
Suche nach Nachfolge für Uni-Präsident Lüthje tritt in die heiße Phase. Studierende monieren Geheimniskrämerei der zuständigen Gremien. Eine öffentliche Diskussion wird so verhindert
Bremen will Raumfahrtstadt sein und fühlt sich nun von EADS verlassen: Der Space-Shuttle-Bau soll im Münchner Handelsregister firmieren. Arbeitsplätze an der Weser kostet das nicht, doch auch die Symbolik tut weh
Der Zufall beherrscht das Leben: Die Physik als Wissenschaft vom Leben zeigt erkennbare Grenzen. Regelmäßig verfehlt sie die im Begriff des Lebens anwesende biologische Spezifität, die Frage nach Leben und Tod, die für sie kein Problem ihres Bereiches ist
Das Projekt SETI@home, die Suche nach außerirdischem Leben mit dem heimischen PC, geht in die zweite Runde. Die erste war leider ergebnislos – wollen die Fremden aus dem All etwa nichts mit uns zu tun haben?
Morgen früh startet Europas größtes Weltraumprojekt: Der erste Satellit des Navigationssystems Galileo wird dann vom Raumfahrtbahnhof Baikonur in 23.000 Kilometer Höhe geschossen. Galileo will dem US-System GPS Konkurrenz machen
Die europäische Raumfahrtagentur muss in den nächsten Jahren mit weniger Geld auskommen. Die Marsmission und Beobachtungssatelliten für die Erde sollen dennoch zustande kommen. Auch der Forschungsetat wird leicht erhöht