Spaniens Wissenschaft wächst seit Jahren im Vergleich zu vielen anderen Staaten überproportional. Doch viele Wissenschaftler sind skeptisch: Denn trotz positiver Daten drohen die Erfolge durch eine falsche Bildungspolitik zerstört zu werden
Strom aus Wind ist ökologisch – aber der Wind bläst unstetig. Helfen könnten Wasserstoff-Systeme, die die Energie zwischenspeichern. Oldenburger Forscher starteten den Testbetrieb. „HyWindBalance“ haben sie ihr Projekt getauft
Wissenschaft heißt die Hoffnung Bremerhavens: Studien belegen einen zaghaften Aufschwung. Schon sorgt man sich, zu wenige AkademikerInnen in Deutschlands Armenhaus locken zu können
Bildungsaufgabe soll stärker betont werden. Staatsminister Bernd Neumann (CDU) will die Mittel für Opernsanierung nur locker machen, wenn sich das Land finanziell beteiligt. Unterdessen schielt die SPD auf das Amt des Senators
Der Deutsche Umweltpreis wird in diesem Jahr geteilt: Unternehmer Hans Huber hat dezentrale Abwassersysteme entwickelt. Klimaforscher Ernst-Detlef Schulze erklärt den Gasaustausch zwischen Boden und Atmosphäre
Die freie Wissenschaftsszene im Ruhrgebiet arbeitet immer enger zusammen. Das bringt den Instituten nicht nur neues Forschungsgeld: Sie fühlen sich endlich ernstgenommen. Das Land drängt jedoch auf Fusionen mit Uni-Instituten
Die Großforschung in Europa soll besser gesteuert werden. Eine Liste von 35 Mammutprojekten zeigt, wo es in den nächsten Jahren langgehen wird. Die erneuerbaren Energien profitieren nicht davon. Obwohl sie könnten
Die Wissensgesellschaft fördert selten kluges Denken: Der Wiener Philosoph Konrad Paul Liessmann über Reformgeist, verfehlte Bildungspolitik, den Evaluierungswahn und anderes unnützes Wissen