Der Weiterbildungsmarkt explodiert. Zweit- und Aufbaustudiengänge boomen. Doch wieviel die Anhäufung von Zertifikaten für den Berufsweg bringt, ist fraglich ■ Von Mirko Heinemann
Nicht jeder, der auf dem Wachstumsmarkt Weiterbildung herumvagabundiert, ist auch ein seriöser Anbieter. Aber die Kontrolle nimmt zu ■ Von Sabine Tillert
■ Solarenergie wird zwar längst täglich genutzt, hat bisher aber noch keinen Zugang in die Ausbildungsrichtlinien der einschlägigen Handwerksberufe gefunden
Die Teilnehmer eines DGB-Bildungsurlaubs wollen ihr Wissen erweitern, aber auch Erfahrungen über den betrieblichen Alltag austauschen ■ Von Rüdiger Soldt
Multimedia bringt eine Menge neuer Berufsbilder. Rund 180.000 neue Jobs soll der neue Markt schaffen, weit weniger als erwartet. Wer mitmischen will, ist vor allem auf die Ausbildung bei privaten Anbietern angewiesen ■ Von Tanja Hamilton
■ In der Aus- und Fortbildungsbranche gibt es erhebliche Mängel: Lehrpläne sind veraltet, Ex-Gymnasiasten lernen neben Hauptschülern. Industrie fordert TÜV für Umschulungsprogramme
Wenn schon das Andübeln eines schlichtes Bretts zur handwerklichen Gretenfrage wird, hilft nur eins: Ein Heimwerkerkurs. Natürlich bei Profis■ Von Lennart Paul