In der Debatte um die Hauptschulmisere überschlägt sich die Politik mit Rezepten. Die CDU in Niedersachsen will jetzt Familien renitenter Schüler Kindergeld und Hartz-IV-Leistungen kürzen
Niedersachsen kürzt an seinen Schulen den Unterricht in Muttersprachen. Von Russisch bis Griechisch fallen viele Stunden weg. Zur Integration sei Deutsch-Lernen allein besser, meint das Kultusministerium in Hannover
Früher nutzten Schüler ihre Mobiltelefone nur als Spickzettel. Nun werden damit auch Pornos gezeigt oder Gewaltvideos gefilmt. Politiker haben noch keine echte Lösung gefunden, einige wollen sich mit dem Problem trotzdem profilieren
Jungs und Mädchen sollten im Sexualkundeunterricht nur mit GeschlechtsgenossInnen unterrichtet werden. Das finden Junge Union und Grüne in seltener Eintracht. Die Gründe allerdings könnten unterschiedlicher nicht sein
An Niedersachsens Ganztagsschulen dauert bereits der Morgen einen ganzen Tag lang. Die Regierung Wulff schießt mit einem Erlass erneut einen juristischen Bock, die Opposition ist entzückt
Mehr Englisch, weniger Noten – bitteschön: In Niedersachsen sind sich Regierung wie Opposition einig, dass Schulen eigenständiger und damit besser werden sollen. Bei den Details gibt’s Streit
Was ist eine Ganztagsschule? SPD ficht erstmals die leichte Unionsvariante der Schule bis nachmittags an. Wissenschaftsdienst des niedersächsischen Landtags gibt SPD Recht
Seit acht Jahren kämpft die Oldenburger Schülerin Josephine Ahrens, 16, gegen die Rechtschreibreform. Kürzlich errang sie einen Etappensieg vor Gericht – und fürchtet doch, dass die landesweit verbindliche Entscheidung ausgesessen wird
Die körperliche Leistungsfähigkeit der Schüler in Deutschland nimmt kontinuierlich ab. Aber die Rettung ist da: Seit Anfang November müssen sich die etwa 750.000 niedersächsischen Schüler einem Fitnesstest unterziehen
Die Hannoversche Evangelische Landeskirche will ihre Religionslehrer vor dem Referendariat einer „Gewissensprüfung“ unterziehen. Die GEW warnt vor einer „Reideologisierung“ des Unterrichts
Obwohl eine Volksinitiative satte 160.000 Unterschriften gegen das Ende der Lernmittelfreiheit in Niedersachsen vorlegt, dürften die Basisdemokraten vorerst erfolglos bleiben