2019 wurde in Deutschland viel gestritten. Auch über Bildung. Die taz zeigt, welche Kontroversen rund um Kita, Schule und Uni dieses Jahr besonders heftig waren
Sie haben das Land verändert. Aber ein Jahr nach den ersten Schulstreiks für Klimaschutzin Deutschland lässt die Beteiligung an den wöchentlichen Freitagsdemos nach. Die Klimabewegung sucht nach neuen Aktionsformen3, 8
Der erste Schultag soll für Kinder was ganz Besonderes sein. Aufregend ist der Start in die Selbstständigkeit allemal. Wenn das Kinddann noch mit einer diagnostizierten Behinderung ins Schulleben startet, müssen die Eltern einige bürokratische Hürden überwinden
Der Bund plant erneut 115,5 Millionen Euro für demokratiefördernde Projekte. Das ist zu wenig, sagt Josef Blank von der Gesellschaft für Demokratiepädagogik.
Seit mehr als einem Jahrzehnt helfen Notfallpädagogen Kindern und Jugendlichen unmittelbar nach einer Katastrophe mit Instrumenten der Waldorfpädagogik
Manche Menschen reden lieber nicht über Sex, schon gar nicht mit ihren Kindern oder Jugendlichen. Gut, dass es Profis gibt wie die Sexualpädagogin Frauke Schussmann. Ein Gespräch über Schweiß, Scham und die richtigen Worte