Die RTL Reality Show „Super Nanny“ will überforderten Eltern angeblich die richtige Erziehungsmethode beibringen. Doch die harte Hand der Nannys ist antiquiert, meint Renate Blum-Maurice vom Kölner Kinderschutzbund
Eine Kölner Elterninitiative protestiert heute vor dem Rathaus dagegen, dass Horte bis 2007 durch Offene Ganztagsschulen ersetzt werden. Die Stadt wolle bloß sparen. Köln müsse sogar mehr Geld ausgeben, heißt es dagegen aus dem Schulausschuss
In der Kindertagesstätte Gernsheimer Straße besuchen Migrantinnen, die zum Teil seit Jahren in Köln leben, Deutschkurse. Ihre Kinder werden nebenan betreut. Die Zukunft des Projekts ist unsicher
Die Kommunen im Ruhrgebiet können sich einen massiven Ausbau der unter Dreijährigen-Betreuung nicht leisten.Weil sie aber den Bedarf decken müssen, setzen sie auf die finanzielle Unterstützung von Bund oder Land
Trotz sinkender Kirchensteuereinnahmen und geringerer Landeszuschüsse will der Kölner Stadtkirchenverband die evangelischen Kindergärten in Köln erhalten
Trotz massiver Einschnitte plant das Ruhrbistum Essen, vorerst keine Kirchen zu schließen. Dafür wird jede zweite Stelle und jeder dritte Kindergartenplatz abgebaut
Die Evangelische Kirche im Rheinland plant auf ihrer Landessynode die Schließung von Kindergärten – auch im Ruhrgebiet. Die Protestanten wollen in Zukunft weniger Eigenmittel zuschießen
Carola Blum (CDU), die neue Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses, will sich vor allem für die jüngsten Kölner Bürger einsetzen. Sie hofft dabei auf einstimmige Beschlüsse und appelliert an das Bistum, die Sparpläne zu überdenken
Jetzt bekommt auch die evangelische Landeskirche von Westfalen Probleme, den Betrieb aller ihrer Kindergärten aufrecht zu erhalten. Den Einrichtungen der Gemeinden drohen Zusammenlegungen und Schließungen
In einer neuen Studie der OECD zum frühkindlichen Betreuungsangebot schneidet Nordrhein-Westfalen schlecht ab. Die CDU führt das auf „Fehlentscheidungen“ der Landesregierung zurück
Die Sprachfrühförderung für Migrantenkinder ist eine der zentralen integrationspolitischen Initiativen der rot-grünen Landesregierung. Doch Kritiker bezeichnen das Förderprogramm als unzureichend