Gerüchteküche kocht: Der Haushalt für Kindertagesstätten in 2005 soll um 50 Millionen Euro schrumpfen. Hamburgs Wohlfahrtsverbände lehnen Dumping-Idee der Sozialbehörde für die Krippenbetreuung ab
Nach Kita-Kompromiss droht drastische Erhöhung der Gruppengrößen im Krippenbereich. Sozialbehörde will Kostensenkungen. PädagogInnen planen Proteste bis hin zum hamburgweiten ErzieherInnen-Streik
Senat stellt Einsparungen zur Deckung des 40-Millionen-Kita-Lochs vor: Grundsteuer wird erhört. Arbeitslose bekommen noch weniger Förderung. Lehrmittelfreiheit wird vorerst nur gekürzt, nicht gestrichen. Kritik von Opposition und Gewerkschaft
SPD ist sauer: Beim Kita-Kompromiss vereinbartes Notprogramm erweist sich als Luftblase. Hotline der Sozialbehörde gab von 120 Anfragen nur ein gutes Dutzend weiter
Hamburgs 250 Vorschulklassen stehen zur Disposition. Bürgermeister Ole von Beust (CDU) will „Nebeneinander mit den Kitas“ beenden. GAL-Opposition warnt indes vor „Billiglösung“ und befürchtet, dass die Qualität baden geht
Sozialbehörde startet Krippen-Notprogramm fast ohne Krippen. SPD wirft Senat „Herausmogeln“ aus der Kita-Vereinbarung vor. Gut 1.200 ErzieherInnen demonstrierten gegen Verschlechterung der Kita-Betreuung und Abbau der Arbeitsplätze
Der Kita-Kompromiss: Ab August sollen berufstätige Eltern für ihre Kinder von Null bis 14 Jahren eine Betreuung erhalten, zwei Jahre später haben sie einen Rechtsanspruch darauf. Krippenplatz für Notfälle ab sofort, fünfte Betreuungsstunde folgt zum 1. August. Elternmitsprache wie bei Schulen
Neue Kita-Reform: Bürgermeister Ole von Beust (CDU) und SPD einigen sich auf gemeinsames Gesetz voller Verbesserungen für Kinder und Eltern. Verabschiedung morgen in der Bürgerschaft, obwohl Finanzierung unklar ist. Volksentscheid hinfällig