Die Föderalismusreform muss korrigiert werden, sagt der ehemalige Bundesaußenminister Klaus Kinkel (FDP). Sonst sieht es schlecht aus mit der Technologienation Deutschland
Zusammen mit den beiden christlichen Kirchen hat die Familienministerin ein „Bündnis für Erziehung“ aus der Taufe gehoben. Andere Glaubensgemeinschaften stößt sie damit ebenso vor den Kopf wie Gewerkschafter, Wissenschaftler und Politiker
Die bürgerlichen Klassen und ihr Nachwuchs: Günther Jauch engagiert sich für eine katholische Schule. Für den Rest, der sich dies nicht leisten kann, empfiehlt Ursula von der Leyen das gute Gebet
taz-Serie „In Arbeit“ (Teil 7 und Schluss): Taugt Skandinavien als Modell? Das Steuersystem funktioniert anders, die Arbeitskraft ist billiger und die Ausbildung besser
Nichtregierungsorganisationen sehen Bildungsrechte in Deutschland vielfach verletzt. Kritik an Behörden, die „illegalen“ Schul- und Kindergartenbesuch verhindern
Die Landesregierung freut sich auf mehr Wettbewerb durch die Föderalismusreform. Kritiker warnen vor sinkenden Investitionen in Bildung und mangelndem Umweltschutz. Beamte fürchten um Geld