In Deutschland ist noch jede gesellschaftspolitische Reform auf halber Strecke verendet. An allen Fronten sammelt sich eine große Koalition zur Verteidigung ihrer Privilegien
Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) bekam vor seinem Antritt in Berlin viele Vorschusslorbeeren. Viel in Gang gebracht hat er seither nicht. „Der Lack ist ab“, lästert die Bildungsgewerkschaft. Klar ist: Nach hundert Tagen im Amt zehrt Zöllner immer noch vor allem von seinem Image
Seit 2005 läuft die Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Das Mammutprojekt der Vereinten Nationen ist auf regionale Verankerung angewiesen: Doch während andere Bundesländer längst aktiv sind, hat der Senat noch keine Strategie
Europas größte Bildungsmesse präsentiert ein breites Spektrum: vom Kindergarten über Schulen und Unis bis zur Fortbildung im Job. Veränderungen und Entwicklungen, die auf allen Ebenen stattfinden, werden in Köln vorgestellt und diskutiert
Erziehungswissenschaftler kritisieren die Thesen des ehemaligen Internatsdirektors Bernhard Bueb in einer Gegenschrift. Sie seien vordemokratisch. Bueb sieht Disziplinverfall bei Kindern und fordert mehr Autorität von Eltern und Lehrern
Der „Knowledge-Club“ des Vereins Bildung ohne Grenzen will Bildungshemmnisse für Kinder mit Migrationshintergrund abbauen. Beim „Knowledge-Festival“ singen Marla Glen, Samy Deluxe und viele andere für das Projekt
Eine anthroposophische Idee stand Pate: Der Nachwuchs im Ruhrgebiet soll musikalischer werden. Bund, Land und Stifter bringen Millionen auf, damit jedes Kind ein Instrument erlernen kann
Die Synode der Nordelbischen Kirche beschließt in Rendsburg ein verstärktes Engagement in Sachen Bildung. Das Profil in den Kindergärten soll geschärft und die Gründung konfessioneller Schulen unterstützt werden
Spaniens Wissenschaft wächst seit Jahren im Vergleich zu vielen anderen Staaten überproportional. Doch viele Wissenschaftler sind skeptisch: Denn trotz positiver Daten drohen die Erfolge durch eine falsche Bildungspolitik zerstört zu werden
Unvergessen? Vier Jahre nach seinem Tod lässt das Theater Ivan Illich in Vorträgen von Weggefährten zu Wort kommen. Wie aktuell dessen Schulkritik bleibt, erläutert Johannes Beck heute auch in der taz