BERTELSMANN Zusammenarbeit mit HochschulrektorInnen und Wissenschaftsministerien: Wie eine Stiftung die Fäden für die Umstrukturierung des Hochschulsystems zieht
WAHRE BILDUNG Beim taz-Labor im April werden die Wahrheit-AutorInnen ihre weiten Bildungshorizonte bezwingen – und natürlich andere daran teilhaben lassen
POLITISCHE JUGENDBILDUNG Der Bildungsträger „Arbeit und Leben Hamburg“ verspricht, in seinen Seminaren 2010 Jugendliche und Politik hautnah zusammenzubringen
Bildungsministerin Schavan redet ohne Unterlass von "Bildungsgerechtigkeit". Tatsächlich aber verbirgt sich dahinter ein Leistungsverständnis, das an das Kaiserreich erinnert.
Weil die Quartiersmanager in den sozialen Brennpunkten überfordert sind, rüstet der Senat mit fünf "Aktionsräumen" nach. Die Parole lautet: Mehr Bildung.
Publizisten greifen in der Schulreform-Debatte "Hartz-IV-Kinder" an: Bildung sei für sie "objektiv wertlos". Nur das Geplärr von Sonderlingen? Nein, ein neues Gesellschaftsbild.
Der Berliner Bildungsgipfel sei ein Märchenland, wettern die Kritiker. Der Bund hat 5,2 Milliarden Euro zugesagt. Im Gegenzug muss die Mehrheit für das Wachstumsgesetz stehen.
Der Bildungsgipfel war keiner. Dem Bund ging es darum, sich die Zustimmung für Steuergeschenke zu erkaufen – die Länder wollen das nun zugewiesene Geld ungehindert ausgeben.