Die Pisa-Studie untermauert, was Picht schon in den 60ern beklagte: Die Dreigliedrigkeit von Hauptschule, Realschule und Gymnasium legt die Lernchancen von Kindern zu früh fest. Die Gesamtschule konnte nie zur Alternative früher Auslese werden
Der heute vor 410 Jahren geborene Universalgelehrte Johann Amos Comenius lehrte ein Leben im Einklang mit der Natur als Grundlage allen Lernens. Nun wird ein Neuköllner Garten nach seinen pädagogischen Ideen gestaltet. Mit internationaler Unterstützung wächst hier eine universitäre Einrichtung
Seit der Pisa-Studie herrscht in der Bildungspolitik Aktivismus. Wir müssen unsere Kinder früher einschulen, sagen viele. Doch das nutzt nur, wenn Kitas und Grundschulen enger zusammenarbeiten. Ein Plädoyer für mehr Vernetzung – und gegen Notenfetischismus
Das letzte Buch von Pierre Bourdieu erweist sich als eine instruktive Sekundärliteratur zur Pisa-Studie: Warum der Begriff „demokratische Elite“ Gerede ist, solange die deutsche Schule Bildungsnachteile von Kindern aufgreift – und verstärkt
Die Kultusministerkonferenz will die Reform nach Pisa allein schaffen. Weder ist ein nationaler Bildungsrat erwünscht, noch die Hilfe der Bundesregierung gern gesehen
Endlich lernt die Öffentlichkeit die Bildungsministerin kennen: Als ra(s)tlose Reformerin, der wenig gelingt. Mit ihrer „beratungsresistenten“ Politik wollen die Grünen nicht mehr identifiziert werden
Inhaltliche Qualifikation nutzt erst dann etwas, wenn sie auch transportiert werden kann. Deshalb sind laut Medientrainerin Carla Schulte-Reckert kommunikative Fähigkeiten unerlässlich – im Studium, bei der Bewerbung und im Berufsleben
Bildungssenator Klaus Böger (SPD) über das Klinikum Steglitz und die SPD, die Pisa-Studie und das unlösbare Problem des Religionsunterrichts.Ein Gespräch