Immer wieder klagen Au-pairs über Gastfamilien, die sie ausbeuten. Ein Gütezeichen soll nun Standards sichern – und gerade Osteuropäerinnen vor dubiosen Vermittlern schützen. Für die jungen Haushaltshilfen gilt künftig der Sechsstundentag
Freiwillige „Arbeitsbrigaden“ sanieren das Wohn- und Geschäftshaus der „Sozialistischen Selbsthilfe Köln“ (SSK) am Salierring. Sie müssen das Gründerzeitgebäude „verkehrssicher“ machen
Der italienische Großhändler Fabio Cattaneo importiert Produkte, die von Kindern und Jugendlichen hergestellt wurden – und wirbt offensiv damit. Entscheidend sei, unter welchen Bedingungen und zu welchen Löhnen die Arbeit stattfinde
„Nur zu!“ meint Sozialstaatsrat Arnold Knigge. Damit antwortet er auf die in der taz veröffentlichten Thesen von Alexander Künzel, dem Chef der Bremer Heimstiftung. Die Türen stünden offen
In Zeiten knapper Kassen ist Freiwilligenarbeit beliebt. Heute lobt OB Schramma den Ehrenamtspreis aus. Um die Bürger zu motivieren, hat die Stadt außerdem ein Maßnahmenpaket geschnürt. Für dessen Umsetzung fehlt es auch wieder am Geld
Ein Rentnerpärchen geht in Gefängnisse wie die JVA Dortmund und kümmert sich um Gefangene. In Gesprächen sollen den Häftlingen Werte vermittelt werden, die im Knast schon mal verloren gehen
Rund 1.000 Teilnehmer suchten auf dem Hauptstadtkongress nach Wegen, freiwilliges Engagement zu fördern. Konkrete Projekte wurden kaum angestoßen, manche Bürger sahen sich völlig ignoriert
Eine starke Bürgerschaft ist wichtig für Berlin, sagt Leo Penta, Professor für Gemeinwesen in Karlshorst. Nicht die Eliten, sondern vielmehr die Armen und Schwachen müssten viel mehr einbringen. Aber denen werde zu wenig zugetraut
Geh doch lieber arbeiten: Der Verein Karuna will im März ein Entlohnungsmodell für Straßenkinder starten. Sie sollen Keramikfliesen bemalen und dafür bis zu 1,50 Euro die Stunde bekommen
Herne will keine Kinder mehr ausbeuten: Ein Bürgerantrag forderte die Revier-Kommune jetzt dazu auf, nur noch Produkte mit Gütesiegel zu kaufen. Bisher kaufen in NRW nur Bonn und Bielefeld fair