Allen optimistischen Prognosen zum Trotz: Die Arbeitslosigkeit in Berlin und Brandenburg verharrt auf hohem Niveau. Die Ursachen dafür sind die Krise am Bau und der Rückgang der Arbeitsförderung
Trotz leichter Entspannung auf dem Arbeitsmarkt: Die Jugendarbeitslosigkeit steigt in Berlin dramatisch. Ganz im Gegensatz zum Bundestrend. Hauptursache ist die Krise der Baubranche. Dort hatten bisher viele Jugendliche ohne Ausbildung einen Job
Immer mehr junge Berliner arbeiten in den alten Bundesländern. Auch die Zahl der Hauptstädter mit Arbeitsplatz in Brandenburg wächst. Im Speckgürtel gibt es weniger Arbeitslose als in Berlin. Das ist das Ergebnis des neuen Pendlerberichts
Im Juli ging die Arbeitslosenquote erneut zurück. Bei den Ausbildungsplätzen bleibt die Lage aber angespannt: Knapp 29.000 Jugendliche suchen noch eine Lehrstelle
Im kommenden Jahr muss Arbeitssenatorin Schöttler 50 Millionen Mark bei der Arbeitsförderung einsparen. Das könnte für viele Kinder- und Jugendprojekte im Ostteil der Stadt das Aus bedeuten
Die Arbeitslosigkeit in Berlin ist im März zwar geringfügig gesunken, gegenüber dem Vorjahr aber gestiegen. Ein Drittel weniger Arbeitsförderungsstellen
Um an die Jugend ranzukommen, ließen Mitarbeiter des Arbeitsamtes Nord Flyer drucken, zogen coole T-Shirts an und luden zum HipHop-Konzert in die Kulturbrauerei. Die 16-Jährigen fanden das „voll korrekt, ey`` ■ Von Kirsten Küppers