■ Berliner Zeitung: Die DDR-Zeitung zum Rückgang der Übersiedlerzahlen / Liberation: Die Wahlen in Ungarn / Le Monde: Die Krise zwischen Moskau und Litauen
■ Ein Gespräch mit Jaroslaw Sabata, dem Vorsitzenden des außenpolitischen Ausschusses der Nationalversammlung, einem der bekanntesten Sprecher der Charta77
■ Prosowjetische litauische Kommunisten erheben Anspruch auf Parteihäuser / Landsbergis konferiert mit sowjetischen Militärs / Scharfe Töne des Generals Warennikow in der 'Sowjetskaja Rossija‘ / Einsatz von Militär gegen litauische Unabhängigkeit unwahrscheinlich
Osvaldas Markevicius ist Sekretär des litauischen Studentenverbandes und Aktivist der Unabhängigkeitsbewegung / „Wir hoffen sehr auf internationale Hilfe“ ■ I N T E R V I E W
■ Ein Gespräch mit General Jewgenij Alexandrowitsch Netschajew, dem stellvertretenden Chef der politischen Hauptverwaltung der Truppen des Innenministeriums
■ Litauen appelliert an die Weltöffentlichkeit / Nur mit friedlichen Mitteln für die Unabhängigkeit / Heftiger Streit über das Recht zur Grenzkontrolle / Massendesertionen von Litauern aus der sowjetischen Armee / Gerassimow versichert, es werde keine Gewalt angewendet
■ The Guardian: Lob für Frau Thatchers Entschuldigung / Liberation: Zum Börsensturz in Japan / Neue Züricher Zeitung: Gorbatschow sucht zu lavieren / Neues Deutschland: Zu Stasi-Überprüfungen der neuen Volkskammerabgeordneten
■ Nervenkrieg der sowjetischen Behörden gegen die Bevölkerung Litauens / Alle Privatwaffen sollen abgegeben werden / Landsbergis will sowjetisches Fernsehen unterbrechen / Gerüchte über Truppenbewegungen / Litauische Abgeordnete zeigen sich nicht beeindruckt
■ Während Litauen weiter am Unabhängigkeitskurs festhält, billigt Oberster Sowjet der UdSSR in erster Lesung neues Gesetz / Austritt aus Union nur nach Referendum und Wartezeit / Schewardnadse betont: Keine Gewalt