■ Der Gewerkschaftsvorsitzende hatte die Vertrauensfrage gestellt / FDGB-Vorstand entscheidet erst am 17. November - eine Woche nach der Tagung des SED-Zentralkomitees / Wieder 300.000 Demonstranten in Leipzig: Gegen das Macht- und Wahrheitsmonopol der SED
■ Eine Welle von Demonstrationen und Dialog-Veranstaltungen schwappte am Wochenende durch die DDR / Vor Berlins Rotem Rathaus: Schweigeminute für die Toten an der Mauer / Die DDR-Opposition ist sich uneins: Wie hältst Du's mit der Führungsrolle der SED?
■ Ostberliner Kulturprominenz traf sich in der Erlöserkirche / Reformen und unabhängiger Untersuchungsausschuß zu den Polizeiübergriffen werden gefordert / Bitteres, Skeptisches und Hoffnungsvolles über die Glaubwürdigkeit der Wende und die Zukunft der DDR
■ DDR-Staatsrat verkündet Amnestie / Forderung der Bürgerrechtsgruppen erfüllt / Erneut Demonstrationen in verschiedenen DDR-Städten / Akademie der Künste warnt vor Kampagnenpolitik / 'adn'-Journalisten fordern wahrheitsgetreue Berichterstattung
■ Der Dresdener Dialog: Hunderttausende kamen zur Diskussion mit SED-Bezirkschef Hans Modrow und Oberbürgermeister Wolfgang Berghofer / „Historischer Tag“ in der Stadtgeschichte / Zweifel am radikalen Reformwillen: Dem Dialog müssen Taten erst noch folgen
■ Ostberliner SED-Bezirkschef trifft Mitglieder des Neuen Forums/ Kohl telephoniert mit Krenz/ Weitere Intensivierung des Dialogs in Dresden und Ost-Berlin/ Warnende Töne aus dem Berliner Polizeipräsidium
Mit dem Versuch, sich an die Spitze der Bewegung zu stellen, möchte die SED die Bürgerbewegung kanalisieren/ Während die Partei mit zahllosen Dialogangeboten auf Unverbindlichkeit setzt, fordert die Opposition gleichberechtigte Verhandlungen ■ Von Matthias Geis