■ DDR legt neuen Reisegesetzentwurf vor: Jeder DDR-Bürger kann ins Ausland reisen und Devisen erwerben / Angesichts des Exodus‘ frische Ideen - der Arbeiter- und Bauernstaat als neues Einwanderungsland?
■ Die SED springt über ihren eigenen Schatten: Der Liedermacher Wolf Biermann darf morgen in Leipzig ein Konzert geben / Noch vor zwei Wochen war sein Auftritt abgesagt worden, weil sich Krenz beleidigt fühlte
■ Umweltgruppe aus DDR-Betrieb warnt West-Berliner / Gefährliches Chemielager an der Grenze könnte Wasser und Luft verseuchen / Droht Zehlendorfern eine Giftgaswolke? / Potsdamer Behörden räumen Probleme ein / Umweltsenatorin deutet Hilfe an
■ Zum erstenmal seit Jahrzehnten trafen sich Stadtplaner aus Ost- und West-Berlin / Trotz Zusammenarbeit in alltäglichen Projekten soll weiter von einer „Doppelstadt“ ausgegangen werden / Potsdam lehnt West-Berliner Gedankenspiele für eine Wohnstadt auf DDR-Gebiet ab
■ Der Angeklagte hatte einen festgenommenen Demonstranten die Treppe hinuntergestoßen / Vierzehn Monate und Schadensersatz / Anwesende Vopos sprechen von „Schauprozeß“
■ DDR-Regierung beschließt schärfere Zollkontrollen und Einkauf subventionierter Waren nur noch für DDR-Bürger und im Lande lebende Ausländer - gegen Vorlage des Personalausweises / Auslandsreisen künftig ohne Visum / Die Staatssicherheit wird eingedampft
Als am 9. Oktober in Leipzig Tausende demonstrieren, wird um 15 Uhr 30 Munition an bewaffnete Einheiten verteilt / Orchesterchef Masur bewegt SED-Bezirkssekretäre zum Einlenken / Doppelspieler Krenz wartet ab - eine taz-Recherche ■ Aus Leipzig A. Smoltczyk