Der neue DDR-Frauendachverband schickt zwei Vertreterinnen an Modrows runden Tisch / Ina Merkel, Kulturwissenschaftlerin, ist eine der Sprecherinnen ■ I N T E R V I E W
Unabhängiger Frauenverband in der DDR gegründet / Über 1.000 Frauen feierten in der Ostberliner Volksbühne den Beginn einer Frauenbewegung / Zwei Sprecherinnen sollen „Sofortforderungen“ am „runden Tisch“ vertreten / Wirtschaftsreform darf nicht zu Lasten der Frauen gehen / Quotierung für alle Bereiche ■ Von Helga Lukoschat
„Geh doch nach drüben“: Was ehemals als Beschimpfung galt, wollen einige BundesbürgerInnen jetzt als Aufforderung ernst nehmen Rund 60 Übersiedlungsanträge pro Monat / Die DDR, ein „spannendes Land“ / Vielzitierter Auswanderungsgrund: Otto Graf Lambsdorff und die politische Korruption ■ Von Vera Gaserow
■ Wird der „Demokratische Frauenbund Deutschland“ in der DDR aufgelöst? Viele Frauen halten ihn für nicht reformierbar. Doch die neue Bundesvorsitzende, Eva Rohmann, gibt sich und ihrem Bund doch noch eine Chance. Ist sie ein Wendehals? Ein Interview
■ Nach 28 Jahren Mauer: Erstmals wieder „Mädchen“ aus Ost- und West-Berlin bei Miss-Wahl / „Wie kommt das, daß ihr im Osten genauso mit dem Arsch wackelt?“
■ DDR-AIDS-Forscher Sönnichsen: Zunahme der Infektionskrankheiten wegen steigendem Reiseverkehr / Zusammenarbeit mit wetslichen AIDS-Hilfsgruppen läuft an
■ Skinheads und Neonazis gibt es auch in der DDR - bislang ein Tabuthema in den dortigen Medien. Der Dokumentarfilm "Unsere Kinder" von Roland Steiner, der gerade auf den Leipziger Dokumentarfilmtagen Premiere...