■ Der „Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe“ will in harter Währung und echten Preisen handeln / Drängeln der UdSSR und der CSSR abgelehnt / Affront aus Ungarn: Demnächst RGW-unverträgliche Suzukis aus der Puszta
■ Auf dem Gipfeltreffen des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) in Sofia herrscht Einigkeit im Reformwillen, aber Zwietracht in Sachfragen / Ryschkow und Modrow: Umstellung des Handels auf Weltmarktpreise und Devisenbasis / Streit um Fünfjahresplan
Die historisch gewachsenen Abhängigkeiten vom Handel mit der Sowjetunion lassen sich nicht schnell auflösen / Gefahr droht auch durch den Wegfall sicherer Märkte im Osten ■ Von Steffen Uhlmann
■ Der tschechische Finanzminister Klaus dementiert zwar, den „Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe“ auflösen zu wollen, bleibt aber bei seiner Forderung nach weitreichenden Reformen / Ökonomische Abkoppelung von der UdSSR / Nächste Woche Treffen der RGW-Staaten
Auf dem Weg zum Europäischen Wirtschaftsraum: Die EFTA ist willig zur Hochzeit mit der EG, aber die Teufel stecken reihenweise in den Details ■ Aus Brüssel Michael Bullard