■ In der Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Weserburg/Teerhof sind zur Zeit Werke sieben belgischer KünstlerInnen zu sehen: Eine Mischung aus Skurrilität und Intellektualität
Von den am Mittwoch verhafteten drei Transnuklear-Managern sind zwei gegen je 100.000 Mark wieder frei / Der für die Belgien-„Connection“ zuständige Manager bleibt in U-Haft / Atomabfälle ins Meer gekippt? ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Den jahrzehntelangen Bürgerkrieg zwischen Flamen und Wallonen möchte Premier Wilfried Martens per Verfassungsreform schlichten / Belgien wird in drei Regionen aufgeteilt / Die unterscheidliche Entwicklung der Gebiete wird sich durch die Reform nicht ändern ■ Von Henk Raijer
■ Belgische Regierung hat fünf Gemeinden ausgeguckt, von denen eine als Lagerplatz von 150.000 Kubikmeter schwach verstrahlten Mülls bestimmt werden soll / Bürgermeister und Lokalpolitiker protestieren / Alternative Mol könnte Sprachenstreit schüren
■ Oben der monumentale Justizpalast der Euro-Schaltstelle. Zu seinen Füßen ein besonderes Viertel: die Marolles - arm, echt, aufrührerisch. Eine Geschichte von unten