7.Anti-WAA-Festival in Burglengenfeld / Erlös wird für die Internationalisierung des Widerstands verwendet / Die hochgespannten Erwartungen erfüllten sich nicht / Fast ein Rockfestival wie jedes andere / Es wird kein achtes Anti-WAAhnsinns-Festival mehr geben ■ Aus Burglengenfeld B. Siegler
7. Anti-WAAhnsinnsfestival am Wochenende in Burglengenfeld / Erlös für die Internationalisierung des Widerstands gegen Atomprojekte / Heavy Metal aus Sibirien / Keine Probleme mit der Polizei erwartet ■ Von Bernd Siegler
In Sellafield klagen Eltern von krebskranken Kindern gegen die Betreiberin der Wiederaufbereitungsanlage / Seit 1950 ist in Sellafield die Krebsrate gestiegen / Jetzt regt sich erster Widerstand gegen die WAA, die auch Atommüll aus der BRD bearbeiten soll ■ Aus London Jerry Sommer
■ Internes Industrie-Papier in Frankreich belegt: Kostenexplosion beim Ausbau der WAA in La Hague / Betreibergesellschaft Cogema hat sich verrechnet / Konkurrenz: direkte Endlagerung
■ Pilot-Konditionierungs-Anlage (PKA) soll abgebrannte Brennelemente lagerfähig machen / Deutschge Gesellschaft zur Wiederaufbereitung von Kernbrennstäben (DWK) will Baustelle in Gorleben einrichten
Die Bundesregierung legte einen Maßnahmenkatalog zum Rüstungsexport vor / Gesetze versprechen mehr als die tatsächliche Praxis hält / Hilfe beim Atomwaffenbau bleibt politische Ermessensfrage / SPD forderte Ende der Nuklearzusammenarbeit mit Frankreich ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
■ Eine Begegnung mit dem oberpfälzischen Regierungspräsidenten nach dem WAA-Aus / Über deren Ende ist Karl Krampol nicht traurig, und zurücktreten will er auch nicht
Mit dem Kabinettsbeschluß wird europäische Wiederaufarbeitung Teil des „integrierten Entsorgungskonzepts“ / La Hague gilt nun als Entsorgungsnachweis / Radioaktive Emissionen sind französische Angelegenheit / Klausel über Nichtverbreitung fehlt ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
15.000 WAA-Gegner demonstrierten gegen die „Europäisierung der Entsorgung“ / Die gleichzeitige DVU-Kundgebung wurde massiv gestört ■ Aus München Bernd Siegler
■ Verwaltungsgericht erklärt Auflagen für rechtswidrig / Mehrere 10.000 Teilnehmer in Aussicht / Nach dem Aus für die WAA ein Signal für die Europäisierung des WAA-Widerstands erwartet