■ Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes rechnet "verwaltungsintern" mit Bremer Drogenpolitik ab / Bremer Landesdrogenbeauftragter geht zur Arbeiterwohlfahrt Bremen/AWO baut neues Therapiezentrum
■ Anruf genügt: Wie bei den sozialpsychiatrischen Diensten aus "auffälligen" Personen "Aktenvorgänge" werden / Die Akten werden bis zu 30 Jahren aufgehoben
■ Anruf genügt: Wie bei den sozialpsychiatrischen Diensten aus "auffälligen" Personen "Aktenvorgänge" werden / Die Akten werden bis zu 30 Jahren aufgehoben
■ Nebenwirkungen von Neuroleptika umstritten / Gesellschaft für soziale Psychiatrie denkt über Alternativen zu den „Ruhigstellern“ nach / Widerstand von Krankenkassen
■ Bericht über einen Psychiatriekongreß in Triest, bei dem es um viel mehr als um Psychiatrie ging / Sprache, Kultur, Unternehmensführung, Wissenschaftskritik - die Triester Psychiatrie, die das Irrenhaus zerstört hat, stellt Fragen in alle Richtungen / Wichtige Erkenntniss: Das neue Psychiatriegesetz erzwingt Änderung des Zivilrechts
Gespräch mit der Senatorin Franca Basaglia, der Frau des 1980 gestorbenen Franco Basaglia, der in Triest das erste italienische Irrenhaus auflöste über die Umsetzung und Weiterentwicklung des „Gesetz 180“ ■ I N T E R V I E W
■ Die Krisendienste NEUhland, Krisenambulanz Wedding und der Beratungsdienst KUB unterstützen Hilfesuchende in Krisensituationen und bewahren sie vor übereilten Einweisungen in die Psychiatrie / Negative Finanzpolitik des Senats zwingt zu Stellenstreichungen
■ Das Zentralkrankenhaus Bremen-Ost entdeckt seine Geschichte bis 1945 / Irre Normalität in einer psychiatrischen Anstalt / NS-Zeit: Hunderte zwangssterilisiert und in den Tod geschickt