■ Mit der Sommerzeit ging in Köln die 14. Internationale Computermusik-Konferenz zu Ende. Davor stand der Prix Ars Electronica des Österreichischen Rundfunks im Mittelpunkt der Linzer Computerkulturtage.
■ Projekt-Kooperation mit Daimler / Von der Diplomarbeit über die Rohwasser-Aufbereitung im Produktionsprozeß bis zum „Hochrotationszerstäuben von Lacken“ / Geheimnisvolles Fraunhofer-Institut / taz-HighTech-Serie, der siebten Folge dritter Teil
■ Vier freie Mitarbeiter des täglichen Radio-Bremen-Plauschs klammheimlich ausgebootet Betroffene: „Abteilungsleiter duldet nur diensteifrige Kopfnicker“
■ Aus und für Bremen: 67 „Innovations-AssistentInnen“ sind seit 1984 von der Wirtschaftsbehörde gefördert worden „Mitnahme-Effekte lassen sich nur begrenzt vermeiden“ / taz-Serie: HighTech in Bremen, Teil 6
■ Nach fünf Jahren Alternativbetrieb steigt ein Bremer ins high-tech-Geschäft ein und versucht, schwarze Scheiben mit einer halben Million Gewinn-Prozenten zu verkaufen / Teil II der taz-Serie über Selfmade-(wo)men und ExistenzgründerInnen