Das Startup Redigi wollte ein Markplatz für gebrauchte Musikdateien werden. Nun hat ein Gericht entschieden, dass es gebrauchte digitale Musik gar nicht geben kann.
„Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch“... Die Bücherempfehlungen auf Amazon werden dank des jüngsten Zukaufs des Portals noch raffinierter.
Die Fahrgemeinschaftsbörse mitfahrgelegenheit.de wird kostenpflichtig: Elf Prozent des Preises gehen nun an die Betreiber. Die Nutzer müssen sich registrieren.
Die Datensammelwut seiner Street-View-Cars wird Google zum Verhängnis. Wegen des Mitschnitts privater Daten aus WLAN-Netzwerken ist eine Millionenstrafe fällig.
Im Dauer-Patentstreit mit Motorola und Google setzt Microsoft jetzt bei Google Maps an. Die Online-Karten sollen zumindest auf Motorola-Geräten gestoppt werden.
Zurück zum Monopol – das wird der Telekom vorgeworfen. Es geht ums schnelle Internet und eine neue Technologie. Die Bundesnetzagentur muss entscheiden.
Firmenchefin Mayer drängt auf die Anwesenheitspflicht aller Mitarbeiter im Büro. So will sie den Konzern auf Gewinnkurs bringen, macht sich bei den Angestellten aber unbeliebt.
Facebook gilt manchem als „Datenkrake“, jetzt ist das soziale Netzwerk einer Hacker-Attacke zum Opfer gefallen. Die Angreifer benutzten eine Schadsoftware.
Jeder Nutzer bekommt bei Google personalisierte Treffer angezeigt. Der Medientheoretiker Felix Stalder fragt sich, woher das Unternehmen weiß, was das Beste für einen ist.
Eine ARD-Doku zeichnet ein düsteres Bild vom Umgang mit Leiharbeitern bei Amazon. Nicht die erste Kritik. Das Unternehmen will den Vorwürfen nachgehen.
Den Namen iPhone gibt es in Brasilien – aber nicht für Apple. Denn ein brasilianisches Unternehmen war schneller und ließ die Marke schon vor Jahren schützen.
Ein Apple-Aktionär möchte noch mehr teilhaben am Gewinn des Konzerns. Er hat eine Klage eingereicht, um mehr Geld in die Taschen der Aktionäre fließen zu lassen.