Nach dem glücklichen Erreichen des Achtelfinales der Champions League durch ein 1:0 über den RSC Anderlecht hofft Bayern Münchens Kapitän Oliver Kahn auf einen dringend benötigten Zuwachs an Selbstvertrauen und Kraft
Der Erlebnis-Hotel-Park zur „Findet Nemo“-Manie: Im Aquadom fühlt man sich wie ein Fisch im Wasser und kann in Hotelzimmern mit Blick aufs Aquarium nächtigen
Wieder macht ein Kino dicht: Die Filmbühne am Steinplatz schließt heute. Dabei war die Filmbühne das erste deutsche Programmkino und lange Treffpunkt von Filmemachern
Popkulturelles Kontrastprogramm: Am Wochenende knallten Napalm Death in der Rockfabrik Halford und fickten das Sytem. Judith Holofernes, die Sängerin von Wir Sind Helden, kam tags darauf kaum gegen das Luftgebläse der Columbiahalle an
Größtes Internationales Umweltfilm-Festival in Berlin: 40 Regisseure zeigen ihre Sicht etwa zur „nachhaltigen Ernährung“ oder zur knappen Ressource Wasser
Mit dem 1:2 gegen Olympique Lyon gewinnt die Krise der von allen guten Teamgeistern verlassenen Bayern beträchtlich an Wucht. Schon wieder droht das frühe Aus in der Champions League
Als NVA-Oberst bewachte Frithjof Banisch die DDR-Grenze. Heute ist er Herr über 600 Tiere im Wildpark Baruth, den er auf dem ehemaligen Erholungsgelände für die Sowjets errichtet hat
Nach der 1:4-Niederlage bei Bayern München stellen sich bei Hertha zwei Fragen. Auf die Trainerfrage weiß Manager Hoeneß eine Antwort: „Wir werden die Nerven bewahren“. Warum die Spieler so viele Fehler machen, weiß nicht mal der Trainer
Wer über Einkaufsmeilen wie die Friedrichstraße spaziert, gerät unausweichlich in den Blick von Überwachungskameras. Sie werden massenhaft von privaten Hausbesitzern und Firmen installiert. Der Umgang mit gesetzlichen Vorschriften ist dabei mehr als lax. Datenschützer verlieren den Überblick
Nach dem 3:3 gegen Leverkusen muss Bayern München registrieren, dass zwar die vermeintlichen Problemfälle Santa Cruz und Makaay keine mehr sind, dafür aber die Abwehr bedenklich wackelt
Seit 14 Jahren versucht Fatima Mousa mit ihrer Familie in Berlin zu leben. Seit 14 Jahren findet sie keine Ruhe, denn die Behörden versagen ihr eine Zukunftsperspektive. Ein Kampf gegen die Lasten der Vergangenheit und für die Hoffnung
Rund 20.000 Palästinenser leben in Berlin, doch ihre Belange werden von der Politik kaum wahrgenommen. Am Sonntag wollen sich die palästinensischen Organisationen Berlins vereinen – um gemeinsam stärker zu werden
Wenn die örtlichen Gesundheitsämter bei einer drohenden Epidemie überfordert sind, können sie Hilfe vom Berliner Robert-Koch-Institut anfordern. Dort steht rund um die Uhr ein Expertenteam für Infektionserkrankungen bereit
Beim FC Bayern München stand die Krise im ersten Champions-League-Spiel gegen Celtic Glasgow bereits ante portas. Dann wurde Rheuma-Kai zum Mega-Makaay – und traf gleich zweimal
Im Kinderschutzzentrum finden Kids Zuflucht, die von ihren Eltern vernachlässigt, schlimmstenfalls ignoriert werden. In einer armen Stadt wie Berlin kein seltenes Phänomen, denn die meisten der Kinder stammen aus sozial schwachen Familien. Die Geschichte des 10-jährigen Paul und seiner Mutter Erika