Die Münchner Bayern sind eigentlich ganz zufrieden mit sich und den beiden Spielen in der Champions League gegen Juventus Turin. Bloß, dass sie zweimal 0:1 verloren haben, trübt die Harmonie und nährt Zweifel an der These der Ebenbürtigkeit
Überdimensioniert und unbeherrschbar: Der Bau des Palastes der Republik und das Katastrophenszenario seines Abrisses verschmelzen in der Performance „Richtfest“. Denn was für so viel Zukunft gebaut wurde, widersetzt sich dem Verschwinden
Die Regie stimulieren, den Schock verlängern: darin bestand für den Filmkritiker und Filmtheoretiker André Bazin die Aufgabe der Filmkritik. Die Édition definitive seiner Texte, „Was ist Film?“, liegt nun erstmals komplett auf Deutsch vor. Im Mittelpunkt: die Grundidee der filmischen Objektivität
Beim 4:0 des FC Bayern über Ajax Amsterdam in der Champions League trifft der Holländer Roy Makaay dreimal und bereitet ein viertes Tor vor – Trainer Felix Magath bleibt cool und freut sich darüber, dass der Knoten endlich geplatzt ist
Das deutsche Schulsystem braucht einen demokratischen Neubeginn. Dazu gehören unter anderem niedrigere Gehälter für Lehrer – und die Abschaffung des Beamtenstatus
Tragische Zugunfälle von Männern spielen zwar bei Johnny Cash und bei Heinrich eine Rolle, aber muss Heinrich deswegen Cash auf Plattdeutsch singen? Johnny Cashs Fans, Epigonen und Biografen beerben ihn ausgiebig an seinem ersten Todestag
So passiert’s, wenn man vom Sozialismus träumt: Abends in die Coconut Oase und eine flotte Pall Mall vom Vietnamesen rauchen. Hellersdorf sucht Mieter für das Projekt Wohlfühlwohnen, hat aber leider kratzige Stromkästen. Ein Selbstversuch
Hertha BSC Berlin holt beim Titelfavoriten Bayern München ein überraschendes 1:1-Unentschieden. Trainer Falko Götz lobt die leidenschaftliche Abwehr. Und Manager Uli Hoeneß weiß auch, woran es lag: das Team habe endlich mal keine Fehler gemacht
Rechtzeitig zum Saisonauftakt hat Michael Ballack ein Geschenk bekommen: einen Spielkameraden. Gemeinsam mit Sebastian Deisler will er nun die Liga aufmischen – und Bayern zum Meister machen
Frühe Filmtheorie, neu aufgelegt: Bei Suhrkamp sind Textsammlungen von Rudolf Arnheim und Siegfried Kracauer erschienen. Während für Kracauer die sozialen Absichten eines Films im Vordergrund stehen, kümmert sich Arnheim – er feiert heute seinen 100. Geburtstag – um die Gestaltung des Bildes
Die Zelte standen unter Wasser, die Zuschauer im Matsch: Das Rockfestival von Roskilde versank vergangene Woche in Regenfluten. Bands wie die Pixies und The Wire überzeugten trotzdem
Zeit seines Lebens wurde der Schauspieler Peter Lorre auf die Rolle des Bösewichts verpflichtet: In Fritz Langs „M“ spielte er den gesuchten Kindermörder, in Hollywood gab er stets undurchsichtige Typen wie den Serien-Detektiv „Mister Moto“. Diese Woche wäre er 100 Jahre alt geworden. Eine Würdigung
50 Jahre Wunder von Bern: Auf den Spuren der ersten deutschen Fußball-Weltmeister in der Schweizer Hauptstadt und im damaligen Trainingslager in Spiez am Thuner See. Dort wird auch das WM-Festmenü vom Abend des 4. Juli 1954 serviert