Fünf New Yorker Künstler haben im Hamburger Fleetstreet-Theater Videospiel-Automaten gebaut und die Musik dazu komponiert. Zu düsteren Klängen lassen sich Pferde durch eine Mondlandschaft führen oder folgenlos Bälle herumschießen
Die Hip Hop-Academy Hamburg bietet Jugendlichen eine Ausbildung in Disziplinen wie Rap, DJing, Graffiti und Breakdance. Gemacht ist das von der Stadt geförderte Projekt vor allem für Jugendliche aus sozial schwachen Stadtteilen mit Profi-Ambitionen. Nun ist eine Abschlussperformance zu sehen
Der Bildband „Street Art Hamburg“ dokumentiert die letzten vier Jahre Kunst im öffentlichen Raum der Hansestadt. Hamburgs Streetart-Szene gehört zu den beliebtesten in Deutschland. Mit einem pikanten Begleitphänomen: Mittlerweile beschäftigt sie mehr Marketingleute als Polizisten
Der Carl-Weder-Park in Neukölln ist jung, frisch gebaut über einem Autobahntunnel. Weil Bäume so langsam wachsen, sorgt Seraphina Lenz einmal im Jahr mit der „Werkstatt für Veränderung“ für Belebung
„Im Lubitsch-Emmentaler ist jedes Loch genial“. So lobte Truffaut das Kino der vielsagenden Auslassung von Ernst Lubitsch. Das Kino Babylon widmet dem Regisseur eine Retrospektive
Am Samstag verlor der bisherige Tabellenführer Hertha BSC klar gegen den weit überlegenen Kontrahenten Bayern München. Die Defensive der Berliner versagte vollständig, und am Ende hätten es auch noch ein paar Treffer mehr sein können. Doch München schaltete in den Energiesparmodus
Seit 50 Jahren schützen die Bonn-Kopenhagener Erklärungen die dänische Minderheit in Schleswig-Holstein. Doch die ist mittlerweile nicht mehr leicht auszumachen: Däne ist, wer sich als Däne fühlt. Die junge Generation meidet die traditionellen Vereine – und strebt nach der Schule nach Dänemark
Werner Liebig betreibt die Disko „Beat Club“ im niedersächsischen Langelsheim und organisierte 1970 und 1971 die beiden ersten Open Air-Festivals im Harz. Ein Blick zurück auf wilde Zeiten
Die FSK-Radiosendung „Sunday Service“ wird zehn und feiert sich mit einem Festival mit Kurzfilmen, Bands und DJ-Duellen. Die Macher aber bleiben bescheiden
Das ehemalige Pflegeheim Schloss Lanke im Berliner Nordosten wird diesen Sommer temporär zwischengenutzt: In märchenhafter Umgebung pflegt man den urbanen Lifestyle hier im Grünen
Das ewig faszinierende Gegensatzpaar Vorher/Nachher: Mutter spielten im Festsaal Kreuzberg, und ganz kurz fällt auf jeden ein kleiner Strahl echter Mutter-Glamour
Heute entscheidet der Bezirksausschuss über die Schließung des „Kinderhauses am Kreuzberg“. Zeitgleich bekommt die Kita von der IHK einen Preis für ihre Familienfreundlichkeit – aus den Händen der Bundesfamilienministerin
Hertha BSC Berlin holt beim Titelfavoriten Bayern München ein überraschendes 1:1-Unentschieden. Trainer Falko Götz lobt die leidenschaftliche Abwehr. Und Manager Uli Hoeneß weiß auch, woran es lag: das Team habe endlich mal keine Fehler gemacht
Mit 64 gut rasierten Frauenbeinen volkstümlich über Systemgrenzen hinwegtanzen: Wie der zeitlos bescheuerte Friedrichstadtpalast seinen 20. Geburtstag feierte
Nach der 1:4-Niederlage bei Bayern München stellen sich bei Hertha zwei Fragen. Auf die Trainerfrage weiß Manager Hoeneß eine Antwort: „Wir werden die Nerven bewahren“. Warum die Spieler so viele Fehler machen, weiß nicht mal der Trainer
Jesus ist ein toller Typ, Jesus liebt dich. Vor 30 Jahren erregten bibelschwingende Hippies die Aufmerksamkeit der Medien. Langhaarige schworen den Drogen ab, ließen sich gar in der Havel taufen. Volkhard Spitzer, Initiator der „Jesus People“-Bewegung in Berlin, wird heute 60 Jahre alt
Defa, adieu: Ausgerechnet jetzt, mitten im Ostalgie-Boom von Kunst, Literatur und Film, muss das Kino Börse schließen. Die Umzugskartons des zugehörigen Progress Filmverleihs sind schon gepackt