Der Urbanistik-Reader „Die Stadt als Beute“ analysiert, wie sich der städtische Raum unter dem Druck von Wirtschaft, Standortpolitik und Innerer Sicherheit zur lebensberuhigten Zone verwandelt
Eine Ausstellung im Berliner Haus der Kulturen der Welt zeigt, wie sich die Apartheid in Südafrika auch auf Stadtplanung und Architektur ausgewirkt hat ■ Von Jochen Becker
taz testet die Liga (III): So viel kann Trainer Ottmar Hitzfeld gar nicht rotieren, dass der FC Bayern München nicht schon wieder Deutscher Meister wird ■ Von Thomas Becker
Kinderzimmerproduktion und Wünsche: Das St.-Pauli-Projekt „Park Fiction“ von Christoph Schäfer dokumentiert im Wienerkunstverein mit Lo-Fi-Kunst, wie ganz St. Pauli um Erdbeerbaumhäuser und etwas Abstandsgrün zum schnöden Alltag kämpft ■ Von Jochen Becker
Martha Rosler stellt für ihre „Beobachtungen einer Vielfliegerin“ Prints und Schnappschüsse von Gangways in der Airport Gallery des Flughafens Frankfurt/Main aus ■ Von Jochen Becker
■ Nach dem 4:2 über die Stuttgarter Kickers ist TeBe-Trainer Gerland nicht richtig glücklich und Kickers-Trainer Linz nicht richtig unglücklich – was etwas über den Stellenwert des Pokals sagt
■ Kein Geld, keine Fans, und alle schauen nach Köln: So frustrierend hatten sich die Revier Löwen ihre zweite DEL-Saison in Oberhausen nicht vorgestellt
Fortschritt durch Techno, Pop und Art: Das Aktionsforum Praterinsel in München zeigt mit „Haywire“ Koproduktionen aus den sechziger Jahren zwischen Robert Rauschenberg und dem Bell-Laboratories-Ingenieur Billy Klüver ■ Von Jochen Becker