Am vergangenen Wochenende ging das Roskilde-Festival über die Bühne. Die Sonne brannte herunter und auch sonst war alles super in diesem großen Jahr 2006: das Line-up, die Organisation. Nur Bob Dylan sah aus, als müsste man sich Sorgen machen
In Hogwarts werden Harry Potter und seine Mitschüler vom Lehrling zum reifen Zauberer. Die Lehrer sind Vorbilder. Das ginge auch bei uns – ganz ohne Zauberei
Handlungsreisender in Sachen Kommunikation: Der Global-Artist Rirkrit Tiravanija hat den Kölnischen Kunstverein als Asyl für Obdachlose umgestaltet und sich mittendrin sein New Yorker Apartment nachbilden lassen ■ Von Jochen Becker
Verwackelte Kamerafahrten, suchende Blicke: Die Fotoarbeiten, Videos und Diaprojektionen, die der nordirische Künstler Willie Doherty in Bern zeigt, handeln vom Krieg, doch sie verweigern sich einer eindeutigen Interpretation ■ Von Jochen Becker
TV kills the Videokunst-Star: Während Väterchen Fernsehen macht, machen Künstler Werbung für Rémy Martin – in Wien dokumentieren Retrospektiven zu Dara Birnbaum und Dan Graham die Medienkunst der 80er Jahre ■ Von Jochen Becker
Wie wecke ich meinen linken Fuß? „Gilbert Grape – Irgendwo in Iowa“ – ein Film von Lasse Hallström mit Johnny Depp, Juliette Lewis und nur ganz geringfügigem Erlösungseffekt ■ Von Andreas Becker
Sie hat Schuldgefühle, er geht mit dreckigen Füßen ins Bett: Nan Goldins in über 15 Jahren zusammengesammelte „Ballade von der sexuellen Abhängigkeit“ als 50minütige Ton-Diashow in der Berliner Neuen Nationalgalerie ■ Von Andreas Becker
Von der Künstlichkeit öffentlicher Räume: „Alexanderpolder – New Urban Frontiers“ Symposien, Ausstellungen und Architekturpläne für eine neue Rotterdamer Vorstadt ■ Von Jochen Becker
Das Palais der Schönen Künste in Brüssel, re- und dekonstruiert in einer Installation Fareed Armalys: Eine kulturgeschichtliche Erkundung über das Phantom des Gemeinschaftlichen ■ Von Jochen Becker