taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 941 bis 960 von 1000
Die Medien in Frankreich haben das Phänomen „Front National“ lange unterschätzt. Das ist heute anders – und Marine Le Pen geriert sich als Opfer.
31.12.2017
Der französische Politiker Robert Ménard giert nach Aufmerksamkeit. Jetzt sorgte er mit Plakaten über eine TGV-Anbindung für Entsetzen.
13.12.2017
Beim Treffen zur Klimafinanzierung kündigen Staaten und Firmen mehr Geld an. Frankreich will mal wieder das AKW Fessenheim schließen.
12.12.2017
Die korsische Pè a Corsica erhält 56,5 Prozent der Stimmen. Die Regierung in Paris kann Forderungen der Partei nun nicht länger ignorieren.
11.12.2017
Die Republikaner sind nach der Wahl angeschlagen. Der neue Chef Wauquiez will dagegenhalten – er steht für eine bürgerliche Rechte, die „wirklich rechts“ ist.
Bei einem Besuch Netanjahus in Paris hält Frankreich an der Zweistaatenlösung für Jerusalem fest
Die Autonomisten und Separatisten werden im Parlament in Korsika die Mehrheit stellen. Kommt jetzt eine Abspaltung à la Katalonien?
4.12.2017
Die Regierung in Paris verspricht 12 Milliarden Euro für die Wärmedämmung von Gebäuden. Jedes Jahr sollen 500.000 Wohnungen renoviert werden.
27.11.2017
Die französische Grammatik zeugt von Männerdominanz. Doch Premier Edouard Philippe ist gegen geschlechtergerechte Formulierungen.
23.11.2017
Sex mit Minderjährigen ist in Frankreich nicht strafbar, wenn eine Zustimmung erfolgte. Jetzt soll die Lücke im Gesetz geschlossen werden.
19.11.2017
Emmanuel Macrons Bewegung kämpft vor dem ersten Parteitag mit internen Kritikern. Diese bemängeln Strukturen wie im Ancien Régime.
16.11.2017
In Deutschland wird über ein Recht auf Ganztagsbetreuung für Schulkinder diskutiert. In zwei Nachbarländern ist sie seit Jahren Realität.
15.11.2017
In Marseille wollen sich linke Gruppen mehrerer Länder koordinieren. Doch in Frankreich selbst sind die Parteien zerstritten.
10.11.2017
Ausgerechnet Emmanuel Macron greift eine alte linke Idee auf und besteuert umsatzstarke Konzerne extra. Warum das eigentlich nichts bedeutet
Der Ausnahmezustand in Frankreich ist beendet. Neue Paragrafen verschärfen zugleich die Möglichkeiten der Polizei, Verdächtige zu überwachen.
2.11.2017
In der Folge des Weinstein-Skandals sprechen Frauen in Frankreich über ihre Erfahrungen mit Übergriffen. Mehrere Prominente stehen am Pranger.
23.10.2017
Französisches Parlament billigt abschließend dauerhafte Einschränkung der Grundrechte