Die große Show zum langen Abschied: Das Bremerhavener Theater-Ensemble kämpft solidarisch für den Verbleib seines langjährigen Intendanten Peter Grisebach – aber offenbar ohne dessen Unterstützung
Mit einer Gratis-800-Kilo-Megatorte feierte das „Kempinski“ am Ku’damm sein 50-jähriges Bestehen. Janz Balin wa da – und erinnerte sich schmatzend an die goldenen Zeiten, da sich hier noch Leonard Bernstein an Hummer in Biersoße delektierte
Viele ehemalige Waldorfschüler arbeiten heute erfolgreich in Medien, Kunst und Sport. Auch in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft sind sie gelandet. Was prominente Waldorfschüler aus ihrer Schulzeit ins Leben gerettet haben
Die als tolerant geltenden Aleviten werden voraussichtlich ab kommenden Schuljahr Islamunterricht anbieten. Großes Interesse bei Eltern, die Angst vor fundamentalistischen Tendenzen im Unterricht der Islamischen Föderation haben
Die Garnisonkirche in Potsdam soll wieder auferstehen: Dass alte Kämpfer oder gar Neonazis zu ihr marschieren könnten, ist die Hauptsorge der Stadt. Die Landeskirche will ein Friedenszentrum bauen, ein Traditionsverein Preußen glorifizieren
Schönes zeigen – dieses Bemühen ist der Ausstellung „Marksteine. Eine Entdeckungsreise durch Brandenburg-Preußen“ allzu deutlich anzumerken. Das Haus der brandenburgisch-preußischen Geschichte will – reichlich angestrengt – Sinn stiften
Ernst Hinrichs, Leiter des Berliner Forschungsinstitutes für die Geschichte Preußens, klagt, dass es selbst im Preußenjahr kaum Geld für Forschung gibt. Sein Institut muss zum Jahresende schließen
Warum sich die Plakate zur Sammelaktion für das Holocaust-Mahnmal, die Kuh-Performance und eine Leichen-Show auf der Love Parade zwar ähnlicher Mittel bedienen, das eine aber gerechtfertigt, das andere zweifelhaft und das dritte abstoßend ist
Die Bündnisgrünen schlagen im Streit um den Wahltermin einen Kompromiss vor: Urnengang könnte am 7. oder 14. Oktober stattfinden. CDU und SPD beharren noch auf ihren Positionen
Heute wird die Apostolische Nuntiatur des Papstes in Berlin eingeweiht. Die Vatikan-Botschaft war in der Hauptstadt nicht sehr willkommen – und schleppt eine alte, unselige Geschichte mit sich herum
Heute vor 60 Jahren überfiel das Deutsche Reich die Sowjetunion. Eine einzigartige Ausstellung im Museum Berlin-Karlshorst beschreibt den Krieg nun mit 24 biografischen Fragmenten: Die Lebensläufe einfacher Soldaten beider Armeen spielen ebenso eine Rolle wie die Erfahrungen von Prominenten
Vor zehn Jahren beschloss der Bundestag den Regierungsumzug von Bonn nach Berlin. Die neue Hauptstadt hat sich durch den Zuzug „der Bonner“ stark verändert. Nirgendwo wird das so deutlich wie in der Friedrich-Wilhelm-Stadt hinter dem Reichstag
Nach massiven Protesten wird es in Jüterbog südlich von Berlin keine Manövershows geben, bei denen sowjetische Panzer durch die Heidelandschaft brausen. Gegner befürchteten, das werde Waffennarren und Neonazis anziehen