■ Dämmstoff vom Acker: Die Isolierung für die eigenen vier Wände wächst auf den Feldern. In der badischen Stadt Stutensee entsteht Deutschlands erste Hanfhaussiedlung
■ Der Windparkbetreiber Plambeck Neue Energie AG wagt den Gang an die Börse. Das Unternehmen will kräftig expandieren und künftig beim Stromhandel mitmischen. Ein attraktives Angebot für umweltbewußte Anle
Im bayerischen Kahl wird ein Siedewasserreaktor abgerissen, der als Versuchsatomkraftwerk gut 20 Jahre am Netz war. Die Ingenieure sammeln Erfahrungen mit radioaktivem Schrott, die bald von Nutzen sein könnten ■ Aus Kahl Michael Franken
■ Regenerative Energien: Ohne politische Rückendeckung läuft nichts. Deutsche Kleinst-Windkraftanlagen sind zwar weltweit spitze. Doch die deutschen Hersteller haben gegen die subventionierte US-Konkurrenz auf
■ Interview mit Michael Sladek, Elektrizitätswerke Schönau GmbH: "Die Alternative zur atomaren und fossilen Energiewirtschaft ist die dezentrale Energiewirtschaft." Eine Kombination aus BHKW und regenerat
■ Noch findet der Wettbewerb auf dem Strommarkt für Endverbraucher nicht statt. Hohe Durchleitungsgebühren blockieren viele Ökostrom-Anbieter. Einige Stromkonzerne weigerten sich über mehrere Monate, überhaupt
■ Interview mit dem Hauptgeschäftsführer der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW), Eberhard Meller: "Ein Quotenmodell ist dem Stromeinspeisungsgesetz überlegen." Im Jahr 2020 sollte
■ Auf 3.600 Hektar ist 1998 Hanf angebaut worden. Für die vielfältigen Hanfprodukte fehlt noch eine flächendeckende Vertriebsstruktur. NRW-Landwirte erhalten politische Rückendeckung
■ Gerade mittelständische Unternehmer haben den Ausbau der Windenergie in Deutschland vorangetrieben, High-Tech-Produkte in Rekordzeit entwickelt und neue Jobs geschaffen. Zu den Pionieren zählt Joachim Fuhrlän
■ Das Geschäft mit der Sonnenenergie in Deutschland boomt. Die weltweit größte Solarzellenfabrik wollen die Deutsche Shell AG und Pilkington Solar in Gelsenkirchen bauen. Doch es gibt noch viel zu tun. Ein Blic
„Aachener Modell“ der kostendeckenden Windstrom-Vergütung soll in Aachen nicht mehr gelten. Ausgerechnete ein rot-grüner Stadtrat verwässerte das Modell ■ Von Michael Franken
■ Umweltschützer fordern einen dezentralen Energiemarkt. Akzeptanzprobleme mit Windrädern lassen sich lösen. Sinnvolle Nutzung der Windkrafttechnik ist möglich