Das bleibt von der Woche Für den Betrieb von Notunterkünften für Flüchtlinge existieren keine Qualitätsvorgaben, das Onlineportal, das Bürgeramtstermine vertickte, hat aufgegeben, Neil MacGregor – ab Januar 2016 Gründungsintendant am Humboldt-Forum – macht sich Gedanken über sein neues Museum, und in Pankow schließt die Lebensmittelaufsicht alle Kühlschränke von Foodsharing-Aktivisten
Das Chaos hat einen Namen: Lageso. Auch nach Monaten des Entsetzens hat sich an dieser Behörde wenig geändert, im Gegenteil: So mancher Verbesserungsversuch macht alles nur noch schlimmer.
PROTESTFast 75.000 Menschen haben mittlerweile gegen die Kündigung einer Demenz-WG unterschrieben – der Eigentümer will sich trotzdem nicht umstimmen lassen
Im Fall der prügelnden Lageso-Security hatte der Abgeordnete Hakan Tas die Polizei kritisiert. Dagegen geht Polizeipräsident Klaus Kandt jetzt juristisch vor.
Erstmals zieht die traditionelle Silvio-Meier-Demo durch den fernen Osten. Weil die Initiativen dort dringend Unterstützung brauchen, sagen die Organisatoren.
Ist das öffentlich geförderte Kino Babylon am Ende? Einer der beiden Betreiber hat einen Insolvenzantrag gestellt – der andere will davon nichts gewusst haben.
UNTERBRINGUNG Die kommunalen Wohnungsbaugesellschaften sehen sich selbst als wichtigen Faktor für sozialen Ausgleich in der Stadt. Wohnungen für Flüchtlinge stellen sie aber nur in sehr geringem Maße bereit
Demo 1 Rund 700 Menschen aus dem Umkreis von „Moabit hilft“ zeigten vor dem Roten Rathaus ihre Wut über die mangelhafte Versorgung von Flüchtlingen. „Wir können das nicht mehr lange leisten“, sagen Beteiligte
Hausbau Unter dem Titel „Wohnungsfrage“ geht man im Haus der Kulturen der Welt der Frage nach, wie sich in Zeiten zunehmender Wohnungsknappheit das Wohnen neu denken und leben lässt – Berliner Initiativen wie Kotti & Co haben dafür Modelle entwickelt