Ursprünglich waren die Wohnungen der Sparkassen-Stiftung „Sparer Dank“ in Schwachhausen für sozial Bedürftige gedacht gewesen. Jetzt wurden sie privatisiert – und die Bewohner bekommen eine 20-prozentige Mieterhöhung aufs Auge gedrückt
Die Zahl der Hautkrebspatienten steigt. Kleidung mit UV-Schutz hilft gegen die Schattenseiten der Sonne. Auch Vitamine, Kalzium und behutsame Sonnenbäder lassen nichts anbrennen
Heute wird der Weltfußballverband Fifa hundert Jahre alt. Ein Funktionär, der die Organisationin einer besonders schwierigen Phase maßgeblich prägte, war der Deutsche Ivo Schricker
„Wir holen den DFB-Pokal und wir bleiben Deutscher Meister“: Ganz Bremen umjubelt die ruhmreichen Kicker von Werder Bremen. Allein auf Marktplatz und Domshof feiern, singen und jubilieren 50.000 Fans mit Ailton, Micoud & Co.
Zum Auftakt des Europawahlkampfs widerstehen Schröder und Merkel der Verlockung, ihre Gassenhauer ins Zentrum zu rücken. Die Union will nicht gegen einen türkischen EU-Beitritt hetzen, der Kanzler nicht gegen George W. Bush
Die US-Armee hat in einer internen Untersuchung eine sadistische Misshandlung von gefangenen Irakern durch ihre Soldaten festgestellt. Suspendierte Leiterin des Gefängnisses, Generalin Janis Karpinski, erhebt Vorwürfe gegen US-Militärgeheimdienst
China will Atomfabrik Hanau offensichtlich nicht mehr kaufen. Grüne feiern Verzicht als Erfolg. Exportantrag von Siemens wird weiter geprüft. „Hanau selber kaufen“ verbucht erste Million
Der einzige Deich-Schäfer Bremens hält seine Herde in Burglesum: Pommersche Landschafe und Schwarzkopfschafe halten das Gras kurz. Während Deichverband und Naturschutzvereine zufrieden sind, scheinen sich einige Anwohner gestört zu fühlen
In der Villa Ichon diskutierte die Bremer Kulturszene die Bewerbung der Stadt zur Kulturhauptstadt 2010. Während das Team um Intendant Martin Heller Klischees ironisch brechen will, beklagen Kritiker allzu viel „Tümelndes“
Christliche Unternehmer prangern Maß- und Wertelosigkeit in den Führungsetagen der deutschen Wirtschaft an. Sie plädieren für Ehrlichkeit, Glaubwürdigkeit, Gerechtigkeit, Offenheit und Qualität als Kriterien für ökonomische Entscheidungen