Wenige Tage vor dem 100-jährigen Vereinsjubiläum ist Zweitligist Rot-Weiß Oberhausen in eine Wettaffäre verwickelt. Vereinsführung will von Betrug und Schiebung beim 0:2 gegen Aue nichts wissen und sieht finstere Mächte am Werk
taz testet die linken Parteien: Die außerparlamentarische NRW-Opposition im Vergleich. Schaffen es PDS, Wahlalternative und „Freie Bürger für soziale Gerechtigkeit“, in den Düsseldorfer Landtag einzuziehen?
Künstler und Bahn AG einigen sich, dass die Ateliers auf dem ehemaligen Ausbesserungswerk bis Mitte 2005 geräumt werden. Endgültig. Damit wird eine vier Jahre dauernde Auseinandersetzung beendet. Von der Stadt fühlen sich die Künstler allein gelassen. Ersatzateliers sind nicht in Sicht
Noch nie wurde so viel geknetet, gestrichen, gedrückt und vibriert. Massagen lösen Verspannungen, bauen Stress ab und lindern sogar Depressionen. Rolfing, Shiatsu und Ayurveda sind derzeit besonders populär. Worin unterscheiden sie sich?
Die Augen sind verquollen, der Hals kratzt, die Nase läuft, der Kopf dröhnt: Jetzt ist Erkältungszeit. Die Zahl der Krankmeldungen steigt zwangsläufig. Viele sind unsicher, was Krankgeschriebenen gestattet ist. Wann droht Ärger?
Esst mehr Obst! Bananen, Fruchtsäfte, Mango-Gummi-Äffchen: Eine Palette neuer Produkte, die nun in den Handel kommt, öffnet neue Segmente. Die Polizei ist mit dabei
Genfood-Gegner demonstrieren zum Auftakt der internationalen Biotechnologiekonferenz vor der Kölnmesse. Bärbel Höhn, die grüne Umweltministerin in NRW, wird auf der Gegenkonferenz wegen „durchsichtigen Doppelspiels“ scharf attackiert
Ein breites Bündnis aus Gegnern der grünen Gentechnologie organisiert in Köln eine Gegenkonferenz zum Treffen der Lobbyisten aus Wissenschaft, Politik und Industrie. Die machen sich am Wochenende ebenfalls in Köln für den weltweiten Einsatz von gentechnisch verändertem Saatgut stark
Bewährungsstrafen für Thüringer Polizisten, die in Hamburg schleswig-holsteinische Zivilbeamte verprügelten. Dabei sollten beide eine Bauwagen-Demo in Schach halten
An der Kölner Musikhochschule gibt es bald zwei neue Studiengänge. Sie sollen den Studierenden neue Berufsmöglichkeiten zeigen. Vor allem wenn sie merken, dass sie keine „Riesenkünstler“ sind
Die Unternehmensberater von McKinsey feierten in Berlin mit 4.500 Gästen Geburtstag. Nicht eingeladen waren linke Demonstranten und Hartz-Gegner. Sie sind trotzdem hingegangen